Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast, begleitet von MdL Oliver Lottke (l.), informierte sich auf der Domäne Lietherhof über die positive Wirkung des Niedersächsischen Weges Foto: sh
SPIEKA sh ∙ Niedersachsen Landwirtschaftsministerin besuchte anlässlich ihrer Wegbereiter-Tour sechs Domänen im Land. Das Land Niedersachsen ist Eigentümer von vielfältigem Grundbesitz. So gehören zahlreiche land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen ebenso dazu wie Moorflächen, die für Naturschutzzwecke zur Verfügung gestellt werden. Die Verwaltung dieser Flächen wird von der Domänen- und Moorverwaltung bei den Ämtern für regionale Landesentwicklung unter Aufsicht des Landwirtschaftsministeriums wahrgenommen. Insgesamt handelt es sich um 49 verpachtete Domänen und 45 Teildomänen. Die erste von Ministerin Barbara Otte-Kinast besuchte Domäne war der Lietherhof bei Spieka.
Was ihr von Domänenbetreiber Dirk Tramsen und seiner Frau dort gezeigt wurde, passt in das Bild einer engagierten Landwirtschaft im Fokus von Natur- und Gewässerschutz. Die Flächen des Milchviehbetriebes befinden sich teilweise außendeichs im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen Salzwiesen, auf denen mit norddeutschen Niederungsrindern eine selten gewordene Nutzviehrasse weidet. Den Wildtierschutz unterstützt die Familie zudem, in dem die Grünflächen vor der Mahd mit Wärmebildkameras abgeflogen werden. Zahlreiche Reh-Kitze können so gerettet werden. Zur Förderung der Insektenvielfalt hat die Familie Blühstreifen angelegt.
Damit ist der Lietherhof ein Paradebeispiel für den sogenannten Niedersächsischen Weg. Beim Niedersächsischen Weg handelt es sich um ein Maßnahmenpaket für mehr Natur-, Arten- und Gewässerschutz. Neben der Landesregierung gehören auch Vertreter aus der Landwirtschaft und den Natur- und Umweltverbänden zu den Unterzeichnern des bundesweit einmaligen Vertrages, der im Mai 2020 unterzeichnet wurde. Anlässlich des ersten Geburtstags hat das Landwirtschaftsministerium die „Wegbereiter“-Tour angelegt. Unter dem Slogan „Wir gehen den Niedersächsischen Weg!“ wird besonderes Engagement mit einem Hofschild ausgezeichnet, sowie der Lietherhof jetzt beim Besuch der Ministerin.