Dr. Marie-Louise Rendant stellte das neue Programm vor Foto: tw
LANDKREIS tw ∙ Passend zur Jahreszeit präsentiert sich das neue Programm der VHS im Landkreis Cuxhaven in Erdbeerrot. Und auch der Inhalt hat es in sich. Denn den Interessierten wird viel Neues geboten, ermöglicht durch neue Kooperationen, neue Dozenten und neue Räumlichkeiten. So gibt es etwa in Bad Bederkesa endlich auch eine Heimat für die VHS in der Alten Grundschule, mit Angeboten wie „Yoga 50+“, „Nähen mit Jersey“ oder „Stressmanagement – was ist das?“ Und nach der langen Corona-Pause können auch wieder Kochkurse angeboten werden, unter anderem in Cadenberge in der BBS und der Oberschule.
Das diesjährige Jahresmotto lautet „Vernetzt“. „Vernetzt denken ist das Thema unserer Zeit“, sagte Dr. Marie-Louise Rendant, Vorständin der VHS im Landkreis Cuxhaven, bei einem Pressegespräch am Donnerstag in den Räumlichkeiten der VHS in Otterndorf. „Es ist Teil unseres Auftrags, durch Bildungsangebote einer digitalen Spaltung in der Gesellschaft entgegen zu wirken.“ Das Angebot richte sich dabei sowohl an diejenigen, die sich schon im digitalen Raum befinden, als auch an die, die diesen Raum noch finden müssen und Berührungsängste haben. Dass man diese nicht haben muss, zeige der Einsteigerkurs „Online? Ik bin dabi!“, der in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeauftragen des Landkreises Cuxhaven, Harald Sommerfeld, ins Leben gerufen wurde. Erst am Dienstag begann ein neuer Kurs in Hemmoor, der begeistert aufgenommen wurde, so Rendant: „Alle waren vollends zufrieden und fragen schon nach der Fortsetzung.“
Doch nicht nur die digitale Vernetzung, auch die analoge wird nicht außer Acht gelassen. So gibt es Vernetzungen mit bekannten und neuen Kooperationspartnern, wie etwa der Naturheilpraxis Chorengel. Unter dem Punkt „VHS Exklusiv“ gibt es hier „Yoga mit geführter Meditation und Chai-Verkostung“. Im Bereich „VHS Exklusiv“ gibt es wieder den im letzten Jahr erstmals angebotenen Kurs „Nähen ohne Ende“ in der Jugendherberge Otterndorf mit zwei Übernachtungen, der im letzten Jahr sofort ausgebucht gewesen sei.
Und auch die „English-Breakfast“-Angebote im Bösehof in Bederkesa oder Veranstaltungen im Aeronauticum in Nordholz sind wieder mit dabei.
Neu mit dabei sind unter anderem „Töpfern für Kinder und Jugendliche“, „Meditation & Entspannung mit der Natur“, „Digitaler Nachlass – Rechtsstellung der Erben bzgl. Online-Aktivitäten“, „Veränderungsprozess Pubertät er-leben“, „Dein Weg in ein gesünderes Leben“, „Lyrik im Herbstwald“, eine „Schreibwerkstatt“ und „Malerische Fotografie“. Auch Klassiker wie Näh- und Mal-Kurse, Yoga-Kurse für Jung bis Alt und Sprachkurse von Englisch, Italienisch und Spanisch über Dänisch, Schwedisch und Norwegisch bis zu Arabisch, Japanisch und Ukrainisch sind natürlich wieder mit vertreten.
Doch die VHS bietet nicht nur Kurse vor Ort an, sondern auch online über die vhs.cloud, wie etwa den Kurs „Soziale Netzwerke“, der die Chancen und Möglichkeiten aber auch Gefahren der sozialen Medien beleuchtet.
Nur eine kleine Auswahl der angebotenen Kurse. Das Programmheft mit allen Informationen ist unter anderem bei den VHS-Geschäftsstellen in Otterndorf, Hemmoor und Langen sowie im Internet unter www.vhs-lk-cux.de erhältlich. Anmeldungen sind ab Dienstag, 6. Juni, persönlich in den Geschäftsstellen, telefonisch in Otterndorf unter (04751) 97 83 40, in Hemmoor unter (04771) 68 98 18 sowie in Langen unter (04743) 92 21 0, per E-Mail an info@vhs-lk-cux.de oder auf dem postalischen Wege über das Anmeldeformular im VHS-Programm möglich.
„Die ersten Online-Anmeldungen kommen teils schon um 0 Uhr an“, so Rendant. So seien etwa die Aquajogging-Kurse sehr gefragt und schnell ausgebucht.