Peter und Kerstin Allhusen hatten jetzt schon mal in ihren Garten geladen Foto: sh
LANDKREIS sh ∙ Nach einer dreijährigen Pause wird es dieses Jahr wieder den Tag der offenen Gartenpforte geben. An zwei Wochenenden im Juni, nämlich am 10. und 11. sowie am 17. und 18. Juni, werden Gartenbesitzer aus Bremerhaven und den Landkreisen Cuxhaven und Wesermarsch interessierten Gartenfreunden ihre Gärten zeigen. Der Startschuss dazu fiel jetzt in Drangstedt bei Familie Allhusen. Dort trafen sich die Kooperationspartner vom Gartenbauamt Bremerhaven, dem Grünen Kreis Bremerhaven, dem Regionalforum Unterweser sowie von der Stadt Geestland, die in diesem Jahr die Federführung hat, mit Peter und Kerstin Allhusen, um offiziell Gartenbesitzer dazu einzuladen, sich bei der Stadt Geestland mit ihren Gärten anzumelden.
Übrigens, wer glaubt, sein Garten sei zu klein oder sein Park zu groß, irrt. Der Reiz der „Offenen Gartenpforte“ bestehe vor allem darin, „verborgene Gartenschätze der Öffentlichkeit zugänglich zu machen – ganz egal, ob man auf der Suche nach Tipps für den eigenen Garten ist oder lediglich einen Ausflug ins Grüne machen möchte“, sagt Sybille Böschen, Vorsitzende beim Grünen Kreis Bremerhaven. „Sowohl der ländliche Bauerngarten als auch die grüne Stadt-Oase, der weitläufige Privatpark, aber auch der kleine Reihenhausgarten bieten die Möglichkeit, Inspiration zu finden, Informationen auszutauschen oder einfach nur die Schönheit und Vielfalt der Gärten zu bewundern“, unterstreicht ihr Stellvertreter Hubert Paetz.
Der Grüne Kreis Bremerhaven möchte „die Natur so weit wie möglich in die Stadt zurückholen“. Damit ist der Schulterschluss in Sachen Natur- und Umweltschutz mit der Stadt Geestland, die ja ihre Entwicklungsschwerpunkte auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit setzt, gegeben.
Auch Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz freut sich sehr, dass die „Offene Gartenpforte“ wieder stattfinden kann: „Ich hoffe auf zahlreiche Teilnehmer und wünsche den Gartenfreunden einen fruchtbaren Austausch.“
Das Anmeldeformular finden Gartenbesitzer im Internet unter www.geestland.eu. Anmeldeschluss ist der 5. April. In dem Formular können Interessierte eine kurze Beschreibung ihres Gartens hinterlegen und auch angeben, ob sie besondere Aktionen planen.
Nach dem 5. April wird die Stadt Geestland einen Flyer mit allen teilnehmenden Gärten veröffentlichen. Fragen zur Aktion beantwortet Geestlands Klimaschutzmanagerin Katharina Koop – entweder telefonisch unter (04743) 937-1525 oder per E-Mail an katharina.koop@geestland.eu.