Viele Schülergenerationen lernten in der ehemaligen Altenwalder Schule an der Hauptstraße 53 das Schreiben, Lesen und Rechnen. Das Gebäude links wurde 1847 errichtet und das Haus rechts im Jahr 1906. Unterrichtet wurde hier bis zum Sommer 1951          Foto: Sammlung Ortsrat Altenwalde

CUXHAVEN re ∙ Wer noch ein Geschenk zum Weihnachtsfest sucht: Mit dem Altenwalder Bildkalender für das neue Jahr gibt es ein Präsent mit Heimatbezug und vielen Erinnerungen an das Altenwalde vergangener Tage. Zu bekommen ist der Kalender in der Pinguin-Apotheke.

Mit den historischen Fotos aus Altenwalde, Franzenburg, Gudendorf und Oxstedt werden Einblicke in das Dorfgeschehen möglich. Oft stehen die Menschen im Vordergrund. Andere Fotos führen die Veränderungen im Ortsbild vor Augen. Dass es in Altenwalde schon vor der Schneekatastrophe zum Jahreswechsel 1978/79 bitter kalte Winter mit meterhohen Schneebergen gab, macht das Januar-Bild deutlich. Auf den Auslöser seines Fotoapparats drückte im Winter 1955 der Zahnarzt Erich Dieffenbach. Sein Foto zeigt die ehemalige Schmiede von Ludwig Lohmann am Frankenweg, Einmündung Hauptstraße. Vis-a-vis türmten sich die Schneemassen damals fast haushoch.

Nur noch alteingesessene Einwohner in Altenwalde erinnern sich an jene Schule, die in früheren Zeiten an der Hauptstraße 53 ihr Domizil hatte. Eines der beiden Schulgebäude wurde 1847 und das andere 1906 errichtet. Viele Schüler-Generationen lernten hier bis zum Sommer 1951 das Lesen, Schreiben und Rechnen. Im August 1951 konnte die damals neue Altenwalder Schule an der Geschwister-Scholl-Straße eingeweiht werden.

Ebenfalls aus der Zeit bis etwa 1950 stammt ein Foto von einem gummibereiften Wagen, der von zwei Pferden gezogen wurde. Damit belieferte die Bäckerei von der Heyde ihre Kunden in Altenwalde und umzu mit Brot und anderen Backwaren. Die Bäckerei war damals im Königshof angesiedelt. Von dort führten die Verkaufs-Touren mit Pferd und Wagen bis nach Lüdingworth und Köstersweg sowie in Richtung Duhnen.

Mit dem neuen Altenwalder Bildkalender wird auch an die Ära des Turn- und Sportvereins Franzenburg erinnert. Der wurde 1926 gegründet und war bis 1971 aktiv. In guter Erinnerung geblieben sind noch heute die legendären Fußballer des TSV Franzenburg. Dort, wo heute Turnhalle, Kita und Schule stehen, konnte 1958 der Franzenburger Sportplatz eingeweiht werden. An diesem festlichen Akt nahmen damals auch die Repräsentanten des Kreises Land Hadeln mit dem damaligen Landrat Ernst August von der Wense und Oberkreisdirektor Waldemar Büning teil. Eine Foto-Collage zeigt die Fahne des TSV Franzenburg sowie die Mitglieder des Gemeinderats und des TSV-Vorstands bei der Sportplatz-Einweihung und nicht zuletzt die Fußballer des Vereins beim Umzug anlässlich eines Dorffestes. Nach Auflösung des TSV Franzenburg im Jahr 1971 spielten die Fußballer für den TSV Altenwalde.

Aus der Vogelperspektive präsentiert wird der idyllisch gelegene Gudendorfer Baggersee mit der ihn umgebenden Feldmark. Der ist seit 1986 im Eigentum des Angelsportvereins Cuxhaven-Land Hadeln e.V. Gefangen werden dort u.a. Karpfen, Zander, Hecht, Aal und Barsch. Oxstedt ist im Kalender mit einem historischen Foto vom Hof der Familie Neuhaus-Steinmetz vertreten. Wunderschön das einst schmiedeeiserne Tor vor dem Bauernhaus an der Hohen Klint.