Marvin (2.v.l.) und Luca Wilkens übergaben die Alarmglocke aus dem Jahre 1891 Ortsbrandmeister Torben Offermann (2.v.r.) und dessen Stellvertreter Jan Bornemann – Links der Initiator Hartmut Müller Foto: Feuerwehr
LAMSTEDT hs ∙ Von der altehrwürdigen Handdruck- spritze über den Fischwagen zurück in das Lamstedter Feuerwehrgerätehaus. Eine rund 130 Jahre währende Geschichte liegt hinter der Alarmglocke, mit der sich seit der Wehrgründung im Jahre 1891 die Brandschützer aus dem Bördezentrum bei ihrem Kampf gegen den roten Hahn auf dem von einem Pferdegespann gezogenen Gefährt während ihrer Einsätze auf sich aufmerksam machten.
Der Zufall half kräftig mit: Der heutige Ehrengemeindebrandmeister Hartmut Müller recherchierte jahrelang für die Chronik der Ortswehr Lamstedt, die zu deren 100-jährigen Bestehen herausgeben wurde. Zum Jubiläumsprogramm zählte auch eine Ausstellung im Rathausfoyer, in der Löschutensilien, Fotos und Protokolle und vieles mehr aus früheren Zeiten präsentiert wurden. In diesem Zusammenhang überraschte ihn die damalige Standesbeamtin Helga Jarck mit dem Hinweis, dass die besagte Alarmglocke im Partykeller ihres Hauses einen Platz gefunden habe. Der Vater ihres Ehemannes Henry, der Fischhändler Augst Jarck, hatte sie in den 50-er Jahren von der Gemeinde erworben. Sie begleitete ihn durch seine Verkaufstouren durch das Land Hadeln und kündigte seine Ankunft an.
Hartmut Müller versuchte Henry Jarck zu überzeugen, den „Urahn“ des heutigen Martinshorns der Wehr anlässlich des Jubiläums zu überlassen. Der verwies auf das Erbstück seines Vaters, dass er nicht in andere Hände geben wollte; erklärte sich dann jedoch bereit, es nach seinem Tode der Wehr zu übergeben.
Susanne Wilkens, Tochter des mittlerweile verstorbenen Ehepaares Henry und Helga Jarck, stand zur Zusage ihres Vaters. Pandemiebedingt mit rund einem Jahr Verspätung übergaben ihre Söhne Marvin und Luca die Glocke Lamstedts Ortsbrandmeister Torben Offermann und dessen Stellvertreter Jan Bornemann. Sie Alarmglocke fand einen würdigen Platz im Quartier der Ortswehr, die sich mit einem Präsentkorb bedankte.
Hartmut Müller bekleidete von 1978 bis 1989 das Amt des Lamstedter Wehrführers. Anschließend stand er bis 2006 an der Spitze der zehn Bördewehren. August Jarck betrieb seinen Fischladen an der Großen Straße in Lamstedt in dem Gebäude der früheren Apotheke Roland (heutige Maibaumwiese).