Viele interessierte Menschen nahmen die Möglichkeit wahr, die „Mein Schiff 3“ unter die Lupe zu nehmen Foto: sh
CUXHAVEN sh ∙ Kann sich Cuxhaven als weiterer Kreuzfahrerhafen etablieren? Ja, meinen die Veranstalter des Zweiten Cuxhavener Kreuzfahrtforums. Die Voraussetzungen sind gut, da in Zukunft das Thema Nachhaltigkeit in der Kreuzfahrt-Branche dominieren wird. Und da hat die Stadt mit den Entwicklungen im Hafen mit seinen zwei speziellen Liegeplätzen beste Voraussetzungen.
Am Ende stand fest, was zu Beginn propagiert wurde. Die Kreuzfahrt hat generell und in Cuxhaven im speziellen nur Aussicht auf Erfolg, wenn es dabei nachhaltig zugeht. Im, wie der Veranstalter meinte, „geschichtsträchtigsten Kreuzfahrthafen der Welt“, sollen in Zukunft wieder große Passagierliner abgefertigt. Rückblick: Am 22. Januar 1891 brach von Cuxhaven aus der von Hapag-Direktor Albert Ballin auf Winterreise ins Mittelmeer geschickte Dampfer „Augusta Victoria“ zur ersten Kreuzfahrt auf. Die Kreuzfahrt war geboren. Und heute?
Back to the roots
Am 20. April legte am Steubenhöft, die „Mein Schiff 3“ mit ihren imposanten 293 Metern und 99.500 BRZ (Bruttoraumzahl) an und brachte 2.506 Passagiere auf den Kai. Und während die einen von Bord gingen, nutzten zahlreiche Cuxhavener die Möglichkeit, zum Brunch an Bord zu kommen und das Schiff kennen zu lernen.
Nach dem Brunch ging es wieder auf See, Richtung Rotterdam, während im Steubenhöft das eigentliche Forum tagte. Die Themen und die Gäste hatte der Reisejournalist Oliver Schmidt gemeinsam mit den Teams von Tourismuswirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (TWG), IHK Stade und eventKONTOR Cuxhaven zusammengestellt. Er führte durchs Programm und leitete die Gespräche. „Wir haben bewusst Themen ausgewählt, die für die Branche hochaktuell sind, denn Cuxhaven möchte nicht nur Gastgeber und Touristenmagnet sein, sondern die Kreuzfahrt aktiv mitgestalten“, so Schmidt.
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Wasserstoffantrieb
„Wir möchten dabei helfen, die Kreuzfahrt in eine saubere Zukunft zu führen, Landstrom- und Wasserstoffangebote nutzen und uns mit anderen Kreuzfahrtzielen in der Welt vernetzen, indem wir ihre Entwicklung unterstützen.“ Sprich um die Nachhaltigkeit ging es. Wobei, wie Schmidt feststellte, Nachhaltigkeit nicht mit der Wahl des richtigen Treibstoffes ende. Eine Diskussionsrunde aus Experten der Branche beschäftigte sich dann auch folgerichtig unter dem Titel „Von Anti-Food-Waste bis zur papierlosen Buchung, von der klimafreundlichen Anreise bis zur Nutzung von Alttonage und Nutzung von Wasserstoff“ mit den Aussichten der nachhaltigen Kreuzfahrt.
Cuxhavener Hoffnungen und Erwartungen sind realisierbar
Und die Experten bestätigten die Cuxhavener Erwartungen. Man sei, so die Teilnehmer der Diskussion, hier vor Ort schon in Sachen Nachhaltigkeit sehr weit. Landstrom, direkter Bahnanschluss und zwei perfekte Liegeplätze machten den Willen deutlich, die These „Von Cuxhaven in die Welt“ real werden zu lassen.
Beim abschließenden Cruise Dinner, das am Abend im Kuppelsaal der Hapag-Hallen stattfand, blieben über hundert Gäste. Und stellten fest, dass man sehr gut auf mein Schiff 3 brunchen und später ebenfalls sehr gut an Land im Steubenhöft dinieren kann.