Haben gut lachen: Die Deutsche Glasfaser, vertreten durch Oliver Prey, Oberbürgermeister Uwe Santjer und Cuxhavens Wirtschaftsförderer Marc Itgen (v.r.) freuen sich über Daten in Lichtgeschwindigkeit Foto: sh
CUXHAVEN sh ∙ Es ist absehbar kein frommer Wunsch mehr: Es wird Licht in den Cuxhavener Datenleitungen. Die Deutsche Glasfaser hat die sogenannte Nachfragebündelung für die Ortsteile Altenbruch inklusive Westerende, Berensch, Lüdingworth und Oxstedt gestartet. Die Deutsche Glasfaser hat sich als großer Glasfaserversorger in ländlichen Räumen bei der Vergabe durch die Stadt Cuxhaven vertraglich verpflichtet, die Cuxhavener Haushalte in der Stadt an das schnelle Datennetz Glasfaser anzuschließen.
Auf eine sogenannte Quotenregelung geeinigt
Da dieser Ausbau mit großen Kosten verbunden ist, hat man sich im Cuxland auf eine sogenannte Quotenregelung geeinigt. Das bedeutet, dass sich eine gewisse Prozentzahl an Haushalten für einen Glasfaseranschluss interessiert und einen Vorvertrag mit der Glasfaser abschließen möchte. Die Quote wurde von anfangs 40 Prozent auf nunmehr 33 Prozent gesenkt.
Das Gute darin ist das Gute daran. Soll heißen, bis zum Ende der Nachfragebündelung im kommenden Frühjahr ist die Beantragung – und somit der Anschluss bis in den Haushalt – kostenfrei. Geld verdienen möchte die Deutsche Glasfaser durch die Einnahmen aus den Verbraucherverträgen im Betrieb, die allerdings verbraucherfreundlich nur über eine kurze Vertragslaufzeit von mindestens zwei Jahren abgeschlossen werden. Wer sich erst nach Abschluss der Nachfragebündelung zu einem Glasfaseranschluss durchringen kann, kann für derzeit 750 Euro auch nach dem 11. Februar 2023 Kunde der Deutschen Glasfaser werden. Wichtig zu wissen: Nicht nur Immobilieneigentümer, sondern auch Mieter können einen Anschluss beantragen. Die Zustimmung des Vermieters vorausgesetzt.
Da ein Anschluss verschiedenste Möglichkeiten für den Verbraucher bietet, setzt die Deutsche Glasfaser auf eine breite Informationsinitiative. Vom privaten Haushalt bis zum Mittelständischen Betrieb sind in Zukunft verschiedene Pakete vertraglich buchbar, die sich hauptsächlich in der Datengeschwindigkeit sowie dem Preis unterscheiden. Das kennt man ja auch schon vom smarten Telefon. Informationen gibt es im Internet unter deutsche-glasfaser.de/cuxhaven oder unter der (02861) 813 34 10. Zu dem stehen sogenannte Servicepunkte an verschiedenen Wochentagen in Altenbruch (beim Edeka-Markt), in Oxstedt (Oxstedter Hof) und in Berensch (an der Bushaltestelle) bereit. Weil Information der erfolgversprechendste Weg zum Kunden ist, veranstaltet die Deutsche Glasfaser zwei Infoabende. Am Dienstag, 22. November, um 19 Uhr im Oxstedter Hof an der Oxstedter Straße 10 und am Donnerstag, 24. November, in Janssens Tanzpalast in den Jacobistraße 21 in Lüdingworth, ebenfalls um 19 Uhr.