Stadtschreiber Daniel E. Palu verabschiedet sich am 18. September mit einer Lesung aus der Medemstadt Foto: Grobe
OTTERNDORF tw/re ∙ Der Sommer verabschiedet sich und mit ihm läuft auch das Literatur-Stipendium „Gartenhaus am Süderwall“ aus. In diesem Jahr wurde es dort kriminalistisch. Denn zum 38. Stadtschreiber wurde der Hamburger Daniel E. Palu gewählt, Krimi-Autor und Journalist für fast alle großen Zeitschriftenverlage. Mitunter kann er beides sogar verbinden, wenn er für Kriminalmagazine recherchiert oder den True-Crime-Podcast „Hollywood Crime“ schreibt, der von Fernsehmoderator Steven Gätjen eingesprochen wird.
Sich während seiner Stadtschreiberzeit ganz dem Romanschreiben zu widmen, empfand er als Privileg, wie er bei der Begrüßung im Voß-Haus Anfang Mai verriet. Bei Lesungen und Veranstaltungen etwa beim Otterndorfer Kulturstrand begeisterte er sein Publikum nicht nur mit seinen Kriminalromanen „Tod im Alten Land“ und „Mord zur Apfelblüte“ (Foto: tw) mit seiner Hauptfigur Kommissar Gabriele Berlotti sondern auch mit amüsanten und interessanten Geschichten rund ums Schreiben und Leben als Autor.
Doch jetzt ist die Zeit des Abschieds gekommen. Am Montag, 18. September, bietet sich die letzte Gelegenheit ihn im Nordseebad Otterndorf mit einer besonderen Lesung um 19.30 Uhr in den Seelandhallen Achtern Diek lesen und erzählen zu hören. Und das Publikum darf gespannt sein. Denn bei seiner Begrüßung sprach er auch über seinen neuesten Kriminalroman, um einen neuen Kommissar, der an der Nordsee ermittelt und den er in seiner Stadtschreiberzeit fertigstellen wollte. Ob er das geschafft hat und ob es ihm geholfen hat, am Nordseeufer zu stehen und „zu fühlen wie sich mein Kommissar fühlt“, erfährt das Publikum an diesem Abend und bekommt vielleicht auch eine Kostprobe aus seinem neuen Roman zu hören.
Karten für acht Euro und ermäßigt fünf Euro sind im Vorverkauf unter anderem bei der Tourist Information Nordseebad Otterndorf, dem Ticketshop der Niederelbe Zeitung, der Altstadt-Buchhandlung Otterndorf, dem Reisebüro Hunger-MarC 5 in Cadenberge und der Tourismuszentrale Wingst sowie Rest-Tickets für zehn Euro gegebenenfalls an der Kasse vor Ort erhältlich.