CUXHAVEN tw ∙ Es ist als traditionelles Pferderennen auf dem Meeresgrund bekannt. Ein Name, der allein schon die Einzigartigkeit des Duhner Watt­rennens (Foto: sh) deutlich macht. Am Dienstag letzter Woche traf sich das Organisationsteam zu einem Arbeitsgespräch um letzte Vorbereitungen für das Event am 23. Juli zu besprechen.

„Alle Genehmigungen liegen vor“, mit dieser positiven Nachricht konnte Watt­rennen-Präsident Jos van der Meer am letzten Dienstag das traditionelle Arbeits- und Informationsgespräch des Vereins für Pferderennen auf dem Duhner Watt e.V. im Strandhotel Duhnen einläuten.

Viel Beliebtes und Altbekanntes bleibt, doch eine Neuerung gibt es. Statt am Sonntag findet das Duhner Wattrennen in diesem Jahr an einem Samstag statt. Am 23. Juli ist es soweit. Start ist um 12 Uhr mit dem traditionellen Bügeltrunk vor dem Strandhotel.

Startschuss zum 1. Rennen fällt um 13.30 Uhr

Und der späte Startpunkt macht deutlich warum das Rennen dieses Jahr bereits am Samstag stattfindet. „Das Wasser geht erst spät weg.“ Und demzufolge findet auch das letzte Rennen erst am Abend statt. Für viele Teilnehmer, die eine lange Anreise haben, zu spät, wenn sie dann am nächsten Tag wieder zur Arbeit müssen.

Beim Bügeltrunk mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem beliebte Programmpunkte wie Meeresgott Neptun begleitet von „Jan Cux und Cuxi“, die Haflinger Freunde Cuxhaven, und die Parforcehornbläsergruppe der Jägerschaften „Wesermünde-Bremerhaven“ und „Land Hadeln/Cuxhaven“. Um 13.15 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung durch Jos van der Meer und Oberbürgermeister Uwe Santjer.

Um 13.30 Uhr fällt der Startschuss zum 1. Rennen, dem Henry-Böhack-Gedächtnisrennen der Galopper. Bis 18.30 Uhr folgen zehn weitere Rennen im Wechsel Galopper und Traber, begleitet von einem Rahmenprogramm und Grußansprachen. Zu Gast ist in diesem Jahr die Niedersächsische Gesundheits- und Sozialministerin Daniela Behrens, die den Wanderpokal des Niedersächsischen Ministerpräsidenten überreicht.

Jos van der Meer, seine Präsidiumskollegen und die Vielzahl an Helfer müssen jetzt noch einen arbeitsreichen Endspurt hinlegen, der im Vergleich zum letzten Jahr dennoch relativ entspannt ablaufen dürfte. Denn 2021 kamen die letzten Genehmigungen erst fünf Tage vor dem Rennen. Und selbst dann war noch nicht sicher, ob das Event über die Bühne gehen konnte. Denn eine Corona-Inzidenz von über 35 hätten das Ganze noch zum Einsturz bringen können. Doch sie hatten Glück. Die Zahl wurde erst eine Woche später „geknackt“. Und so konnte das Duhner Wattrennen als erstes Rennevent des Jahres über die Bühne gehen.

Bis zu 15.000 Besucher waren erlaubt, Wetter- und Coranabedingt kamen jedoch nur rund 5.200. Trotz allem war das Rennen ein Erfolg. Zeigte es doch, dass man mit einem ausgefeilten Hygienekonzept auch so eine große Veranstaltung sicher durchführen kann. Damit war das Duhner Wattrennen Vorbild für andere Rennen, die sich danach auch an den Start trauten. Und auch wenn das letztjährige Rennen ein – erwartetes – Loch in die Kasse des Vereins gerissen hat, „war es eine Inves­tition, um den Rennsport wieder in Gang zu bringen – mit landesweiter Signalwirkung“, so van der Meer.

Eine Änderung die im letzten Jahr Coronabedingt eingeführt wurde, soll beibehalten werden. Die Öffnung des Startfelds hinterm Deich für die Zuschauer. „Damit sind die Besucher noch näher am Pferdesport.“

Nähere Informationen auch zum Eintritt und Parkmöglichkeiten unter www.duhner-wattrennen.de.