An einem Modell zeigte Claas Schott wie einfach man mit Sonnen- bzw. Windenergie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff trennt und über ein paar weitere Schritte damit in einer Brennstoffzelle Strom erzeugt wird      Foto: tw

SIEVERN tw ∙ Die Themen Zukunft und Nachhaltigkeit standen am Wochenende im Mittelpunkt der Regiomesse Geestland. Wie man diese mit Leben füllen kann, zeigten über 60 Aussteller, die sich freuten mit den Kunden wieder persönlich in lockerer Atmosphäre in Kontakt zu kommen. So wie Michael Glenz von der Werbeagentur „Mediamor“, der Messen wie die in Sievern zu schätzen weiß, um mit den Menschen persönlich in Kontakt zu kommen. Dieses Gefühl des Mitein­anders war auf der ganzen Regiomesse zu spüren, die neben interessanten Informationen auch ein buntes Unterhaltungsprogramm bot.

„Hugo“ machte auf das Projekt „Smart City“ neugierig

Hingucker war sicherlich „Hugo“, der sprechende Roboter, der Fahrrad­ fahrend über das Messegelände gleitete und die Blicke der Besucher auf sich zog. Vor allem die Kinder waren begeistert von „Hugo“, auch weil er ihnen erlaubte aus seinem Fahrradkorb eine kleine Süßigkeit zu nehmen. Seine Hauptaufgabe war es aber auf das Projekt „Smart City“ der Stadt Geestland neugierig zu machen. Auf einem extra Stand konnten die Besucher dann mehr über die Stadt der Zukunft erfahren.

Die Zukunft, vor allem wie man sie nachhaltiger gestalten kann, war auch Thema an vielen der Messestände, wie etwa beim Verein „H2BX – Wasserstoff bewegt uns“. „Wir wollen über Wasserstoff aufklären und die Akzeptanz von Wasserstoff fördern“, so Gründungsmitglied Claas Schott. „Für mich ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft, weil er äußert Flexibel aus regenerativen Energiequellen hergestellt werden kann.“

Die Themen gesunde Ernährung und Ernährungsbildung standen bei „MOIN!Ernährung!“, einer Initiative zur Gründung eines Ernährungsrates für Bremerhaven, das Cuxland und Umzu im Mittelpunkt. Mit einem Pflanzenrätsel kamen Harald Müller, Heike Seibel und Jochen Hertrampf schnell mit den Besuchern ins Gespräch.
Wie man mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes eintauchen kann, erfuhren die Besucher am Stand von Susanne Puvogel, die mit ihrer „Glückswerkstatt“ das Waldbaden vorstellte. Als „Überzeugungstäterin“, die sich schon immer im Wald wohlgefühlt hat, trug sich ihre Begeisterung schnell auf ihr Gesprächspartner über. Neben dem direkten Kontakt mit eventuellen Kunden schätzt sie vor allem das Netzwerken vor Ort.

„Ideenhaven“ war Kooperationspartner

Der Gedanke des Netzwerkens steht auch hinter dem Cuxhavener Unternehmensverbund „Ideenhaven“, der Kooperationspartner der Regiomesse war. Viele Mitglieder des Verbunds waren mit vor Ort und luden die Gäs­­te zu einem Gewinnspiel ein, bei dem diese sich auf Schatzsuche begeben konnten.

Mit seinem vielseitigen Angebot aus Information, Unterhalten sowie Speis und Trank erlebten die Besucher einen abwechslungsreichen Tag.