Jessica Petrasch freut sich mit ihrem Team über jede Unterstützung für den Diakonie-Shop   Foto: Privat

BEDERKESA re ∙ Der „Hand in Hand“-Laden in Bad Bederkesa ist Geschichte. Nach einem Wasserschaden im Frühjahr vergangenen Jahres war Schluss. Doch vom Tisch ist das Projekt nicht. Die Diakonie Cuxland will diese Lücke schließen und einen Diakonie-Shop ins Leben rufen. In der nächs­ten Woche entscheidet sich, an welchem Ort das neue Angebot zu finden sein wird, um Bedürftigen aus den Kirchenkreisen Wesermünde und Cuxhaven-Hadeln zu helfen.

Ziel des Projekts ist es, eine Anlaufstelle zu schaffen, in der Menschen aus der gesamten Region mit geringem Einkommen gebrauchte Kleidung, Haushaltsgegenstände und andere wichtige Artikel kostengünstig erwerben können. Gleichzeitig soll der Laden in Bad Bederkesa ein Ort der Begegnung und Solidarität werden. „Die Idee hinter unserem Diakonie-Shop ist es, nicht nur soziale Unterstützung zu bieten, sondern auch Nachhaltigkeit zu fördern“, sagt Jessica ­Petrasch, neue Kirchenkreissozialarbeiterin der Diakonie Cuxland mit Blick auf mögliche Vernetzungen.
Gut erhaltene Sachspenden sollen wiederverwendet werden, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig Menschen in Not zu helfen. Um dieses Vorhaben zu realisieren, ist die Unterstützung aller Bürger und Unternehmen in Bad Bederkesa und umzu unerlässlich. Der Diakonie-Shop benötigt sowohl finanzielle Mittel als auch Sachspenden, um die geplante Eröffnung und den anschließenden Betrieb dauerhaft sicherzustellen.

Entsprechende Überweisungen auf das Spendenkonto des Kirchenamtes Elbe-Weser für die Diakonie Cuxland bei der Stadtsparkasse Cuxhaven (IBAN: DE11 2415 0001 0000 1000 65, BIC BRLADE21CUX) mit dem Verwendungszweck „Spende Diakonie Shop Bad Bederkesa“ sind deshalb willkommen. „Jeder Betrag zählt“, unterstreicht Jessica Petrasch.
Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltswaren – zum Beispiel Geschirr – sowie Spielzeug und Bücher werden ebenfalls gern genommen. Abgegeben werden können sie bis zur Eröffnung des Diakonie-Shops – nach vorheriger Absprache – in der Geschäftsstelle an der Mattenburger Straße 30 in Bad Bederkesa.

Jessica Petrasch und das Team der Diakonie suchen darüber hinaus noch engagierte und motivierte Menschen, „die bei der Umsetzung dieses wichtigen Projekts unterstützen möchten“. Für Rückfragen und weitere Informationen – auch rund um mögliche Spenden – ist Kirchenkreissozialarbeiterin Petrasch erreichbar unter (04745) 783 42 10 oder jessica.petrasch@evlka.de.
Jessica Petrasch und das Team der Ehrenamtlichen hoffen auf eine breite Unterstützung aus der gesamten Region: „Gemeinsam können wir einen Ort schaffen, der nicht nur materielle Hilfe bietet, sondern auch Hoffnung und Gemeinschaft vermittelt.“