Eine gute Beleuchtung bringt Licht ins Dunkel und schafft Sicherheit, weiß der Kontaktbeamte Stefan Werth       Foto: Hellwege

LAMSTEDT jt ∙ Wie man im Herbst sicher Fahrrad fährt, lernten die Kinder der 3a in der Bördehalle Lamstedt. Unterstützt wurden sie dabei von Mitgliedern der örtlichen Verkehrswacht und einem Kontaktbeamten der Polizei.

Kinder, die bei Wind und Wetter Rad fahren, sind widerstandsfähiger gegenüber Infektionen und werden daher seltener krank. Außerdem fördert Radfahren bei Kindern die Entwicklung, denn es schärft die Sinne und die Wahrnehmung. Mehrere Handlungen müssen sie dabei zur selben Zeit ausführen. Diese Fähigkeiten kommen ihnen in vielen Lebensbereichen zugute. Entfernungen und Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen, fällt Kindern schwer, da sie sich leicht ablenken. Es reicht aber nicht, dass sie sich im Straßenverkehr richtig verhalten. Auch das Fahrrad muss auf jeden Fall fahrbereit und verkehrssicher sein.

Deshalb haben sich zu Beginn der dunklen und feuchten Jahreszeit alle Drittklässler mit Mitgliedern der örtlichen Verkehrswacht und einem Kontaktbeamten der Polizei in der Grundschule Börde Lamstedt auch in diesem Schuljahr getroffen.

Alle Kinder hatten ihre Fahrräder mitgebracht, damit sie auf Verkehrssicherheit überprüft werden konnten. Dabei gab es ein erfreuliches Ergebnis. Zu 99 Prozent waren die Zweiräder der Schülerinnen und Schüler in Ordnung. Kleine Mängel wurden durch die Mitglieder der Verkehrswacht sofort behoben.

Damit die Fahrräder der Kinder auf dem Schulweg aus allen Richtungen gut zu erkennen sind, hatte die Verkehrswacht Speichenreflektoren gesponsert. Diese wurden gleich vor Ort montiert.

Die Bördehalle wurde zum Radfahren umfunktioniert. Einige Eltern bauten gemeinsam mit dem Kontaktbeamten der Polizei einen Fahrradparcours auf. Um ein Gefühl für eine Fahrradtour zu bekommen, wurde dieser erst einmal fußläufig erkundet. Mir den Draht­eseln wurde dann geübt: Wie halte ich die Balance auch beim Langsam fahren? Nicht hin und her wackeln, sondern die Spur halten.

Wenn ich abbiegen möchte, muss ich nach hinten schauen und die Richtung anzeigen. Dabei ist kurzfristig nur eine Hand am Lenker. Auch beim Bremsen muss auf den nachfolgenden Verkehr geachtet werden. Es ist gar nicht immer so einfach, alles auf einmal einzuhalten, aber im Straßenverkehr lebenswichtig. Darum soll dieser Verkehrstag regelmäßig wiederholt werden, denn alle sind sich einig: „Übung macht den Meister!“