Gudula Senftleben und Sandra Milena Fajardo Cortés (v.l.) gestalten einen argentinischen Nachmittag     Foto: Privat

OTTERNDORF re ∙ In den Seelandhallen Achtern Diek erklingt zum Muttertag am Sonntag, 14. Mai, ab 17 Uhr lateinamerikanische Musik und Lyrik. Die aus Kolumbien stammende Sängerin Sandra Milena Fajardo Cortés und die Pianistin Gudula Senftleben präsentieren ein Programm mit chilenischer Lyrik von Gabriela Mistral, mit den Klavierstücken „Diez cantos populares para piano“ und Liedern des argentinischen Komponisten Carlos Guastavino. Im Zentrum des Programms erklingen die Guastavino-Lieder „Flores Argentinas“ und Wiegenlieder nach Texten von Gabriela Mistral. Die Gedichte der chilenischen Dichterin Gabriela Mistral (1889-1957), Literatur-Nobelpreisträgerin des Jahres 1945, darunter Naturgedichte und Lyrik, in der die innige Verbundenheit von Mutter und Kind zum Ausdruck kommt, werden in spanischer und deutscher Sprache vorgetragen.

Die Nobelpreis-Jury würdigte 1945, dass Gabriela Mistral mit ihrer von kraftvollen Gefühlen inspirierten Poesie ihren Dichternamen zum Symbol des idealistischen Strebens der ganzen lateinamerikanischen Welt gemacht habe. Die Dichterin und unkonventionelle Pädagogin mit großem sozialem Engagement wirkte als Schulreformerin in Chile und Mexiko und war seit 1932 im diplomatischen Dienst Chiles und bei den Vereinten Nationen tätig.

Die melodiöse Tonsprache von Carlos Guastavino (1912-2000) wurzelt in der argentinischen Volksmusik und ist von europäischen Komponisten beeinflusst. Guastavino gilt als bedeutendster argentinischer Liederkomponist. Er wird zuweilen „Der Schubert der Pampas“ genannt und wurde mit Kompositionspreisen der Stadt Buenos Aires, der Organisation of American States und des Inter-American Music Council ausgezeichnet.

Die Sopranistin Sandra Milena Fajardo Cortés studierte an der Nationaluniversität Bogotá Gesang und Logopädie. Sie sang in der Opera de Colombia und nahm an verschiedenen anderen Projekten wie der Fundación Jaime Manzur, Azury Marmolejo und Arte Lírico teil. Seit 2012 lebt sie in Deutschland und hat als Musik- und Spanischlehrerin an Waldorfschulen gearbeitet. Sie leitet den Gemischten Chor Osten und konzertiert mit dem „Trio Andino“, das in leidenschaftlichen Liedern die Wärme und das Temperament Südamerikas ins Herz Europas bringt.

Die Pianistin Gudula Senftleben studierte an der Musikhochschule Trossingen und später unter anderem bei einigen Meisterkursen für Liedgestaltung bei Irwin Gage und Charles Spencer. Neben ihrer musikpädagogischen Tätigkeit konzertiert sie bei Liederabenden, solistisch, kammermusikalisch, mit Chören oder bei Veranstaltungen, die Musik mit Literatur oder mit bildender Kunst verbinden. Ihr besonderes Interesse gilt derzeit Komponistinnen, tschechischer Musik und der poetischen Musik von Carlos Guastavino.

Karten für zwölf Euro (Schülerkarten sieben Euro) sind im Vorverkauf in der Altstadt-Buchhandlung Otterndorf, in der Oliva Buchhandlung Cuxhaven und bei Uhren & Schmuck Hess Cadenberge sowie an der Tageskasse erhältlich. Veranstaltet wird die Konzertlesung von Gudula Senftleben, Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband DTKV, mit kultureller Förderung durch die Samtgemeinde Land Hadeln.