Der Vorstand der WESPA (v. l.): Bernd Meenzen (Generalbevollmächtigter), Rolf Sünderbruch (Vorstandsvorsitzender) und Alexander zu Putlitz (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)    Foto: M. Buchholz

BREMERHAVEN/LANDKREIS re ∙ Die Weser-Elbe Sparkasse investiert weiter sowohl in ihre digitalen Zugangswege für ihre Kundinnen und Kunden als auch in das Filialnetz vor Ort. „Mit über 70 Prozent Zuspruch unserer Kunden ist unsere Internet-Filiale für Privat- und Geschäftskunden zwar tatsächlich unsere mit großem Abstand am meisten besuchte Filiale. Der persönliche Kontakt vor Ort ist ein Wesensmerkmal einer Sparkasse. Wir investieren darum kontinuierlich in die Modernisierung unserer Geschäftsstellen, um damit eine langfristige und wirkungsvolle Präsenz in der gesamten Region sicherzustellen“, erläutert der Vorstandsvorsitzende Rolf Sünderbruch die Strategie der WESPA.

So folgte nach einem weitreichenden Umbau der Hauptstelle in der Bürger in Bremerhaven sowie einer grundlegenden Umgestaltung der Filiale in Otterndorf jetzt eine komplette Neugestaltung der Filiale am Bremerhavener Hauptbahnhof. Mit einer Investition in Millionenhöhe wurde die Filiale unter Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien modernisiert und erweitert, um den Kundenservice weiter zu verbessern und den gestiegenen Anforderungen der Kunden an eine qualitative und umfassende Beratung gerecht zu werden. Die neue Filiale ist dazu nicht nur mit modernster Technik ausgestattet, sondern auch barrierefrei und kundenfreundlich gestaltet.

Im vergangenen Jahr hat sich die WESPA für die Region besonders stark gemacht. „Wir haben in 2023 Projekte mit einer Gesamtfördersumme von rund 600.000 Euro unterstützt“, berichtet Alexander zu Putlitz. Damit wurden 172 Projekte aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, Umwelt und Soziales unterstützt. Darüber hinaus hat sich das regionale Spendenportal WirWunder (www.wirwunder.de/weser-elbe) zu einem echten Erfolgsmodel entwickelt. Im April 2021 mit einer Verdopplungsaktion gestartet, eröffnet das Portal seither den heimischen Vereinen ungeahnte Möglichkeiten der kurzfristigen Finanzierung ihrer Projekte.

Grundlage für das Engagement sind die betriebswirtschaftlichen Zahlen. Und die sahen in 2023 so aus: Rund 170.000 Kunden, 712 Mitarbeiter, Bilanzsumme: 4,3 Milliarden Euro, Kundenkreditvolumen: 3,5 Milliarden Euro, Kundeneinlagen: 3,2 Milliarden Euro, Jahresüberschuss: 1,7 Millionen Euro, Eigenkapital: 409 Millionen Euro, Steueraufkommen: 25,5 Millionen Euro.