Die Pandemiefolgen machen gerade beim Fremdenverkehr konzeptionelle und strukturelle Veränderungen nötig      Foto: sh

CUXHAVEN sh ∙ Auf der ersten öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Tourismus im Kreishaus wurde die Bedeutung des Tourismus für den Landkreis noch einmal hervorgehoben. Die Tourismuswirtschaft sei einer der stärksten und dezentralsten Wirtschaftszweige. Basis dieser hohen touristischen Bedeutung des Cuxlands seien das natürliche Angebot durch die geographische Lage direkt an Nordsee, Elbe und Weser sowie eine gewachsene Tradition. Gemessen würde dies sowohl an der Zahl touristischer Ankünfte bei Betrieben mit mehr als zehn Betten sowie durch den von der dwif-Consulting GmbH berechnete Wirtschaftsfaktor Tourismus.

Die Zahlen für das Jahr 2020 überraschen dabei nicht. Insgesamt wurden 30 Millionen Übernachtungen verzeichnet. Damit wurde durch die Corona Pandemie mit Schließzeiten für Betriebe der Tourismuswirtschaft 35 Prozent weniger Übernachtungen als 2019 registriert. Die Aufenthaltsdauer hingegen sei seit 2016 erstmals wieder um 0,4 Tage auf durchschnittlich 3,4 Tage gestiegen. Trotz der Corona bedingten Umstände für die Tourismusbranche bliebe die Nordseeregion die stärkste Reiseregion in Niedersachsen. Im niedersächsischen Vergleich sei der Auslandstourismus im Cuxland dabei unterdurchschnittlich. Bei der Betrachtung der amtlichen Statistik und des grauen Beherbergungsmarktes ließen sich weitere Erkenntnisse ableiten. Ein deutlicher Unterschied der Zahlen zeige vermutlich eine höhere Auslastung von Ferienwohnungen und -häusern im Vergleich zu größeren Beherbergungseinrichtungen.

Ende 2018 wurde das aktuelle Tourismuskonzept für den Landkreis fertiggestellt, das seitdem als Leitlinie für die touristische Entwicklung von Cuxland-Tourismus dient. Eine wichtige Rolle wird in Zukunft die neu gegründete Tourismus Agentur Nordsee GmbH, kurz TANO, übernehmen. Sie wurde am 24. Januar von neun Gesellschaftern, den Landkreisen Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Friesland, Leer, Wesermarsch und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven und der Seestadt Bremerhaven ins Leben gerufen.

Vorrangig soll die Gründung der TANO zu einem starken Professionalisierungsschub im Tourismus der niedersächsischen Nordsee führen. So ist eine Erhöhung der Schlagkraft der Tourismusmarke „Nordsee“ Ziel. Die TANO führe zu einer größeren Marktmacht durch einen regionalen Ansprechpartner gegenüber EU, Bund und Land sowie Vertriebs- und Marketingpartnern. So sei die Wirkung der eingesetzten finanziellen Mittel effizienter. Eine klare Aufgabenzuordnung und -verteilung führe zu einer Beendigung der strukturbedingten Reibungsverluste. Folge müsse die positive Veränderung der Nachfragestruktur sein. Das führe langfristig zu einer Veränderung der Gäs­testruktur: jünger, wertschöpfungsstärker, internationaler und diene nicht zuletzt der Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie.