Nahezu komplett wird die Wasserqualität an den Badestellen im Landkreis Cuxhaven – wie hier in Duhnen – als „Ausgezeichnet“ eingestuft – also rein ins kühle Nass… Foto: Gerdes
LANDKREIS ao ∙ Übermorgen ist es soweit: am 15. Mai startet die diesjährige offizielle Badesaison. Damit verbunden ist für viele Zeitgenossen die Frage nach der Wasserqualität. Das gilt im Binnenland wie an der Küste. Und da ist die Antwort für den Landkreis Cuxhaven eindeutig: „ausgezeichnet“ bei 22 von 24 Badestellen. Und bei den beiden „Ausreißern“ steht immerhin eine „2“ im Zeugnis.
Das ist das Ergebnis von aktuellen Messungen vom 2. Mai. Dabei konnten sich der Flögelner See, Hemmoor, Spieka-Neufeld, und Otterndorf Strandbad von „gut“ auf „ausgezeichnet“ steigern und Sandstedt und Wremen sich von „ausreichend“ auf „gut“ verbessern. Alle anderen Badestellen hatten schon vorher das Prädikat „ausgezeichnet“ am „Revers“.
Auch für die kommenden Monate können sich Einheimische wie Gäste darauf verlassen: während der Badesaison, die bis zum 15. September andauert, überprüfen Beschäftigte des Gesundheitsamtes des Landkreises regelmäßig die Wasserqualität an den 24 EU-Badegewässern des Landkreises Cuxhaven. Die Badestrände an Elbe und Weser werden im 14-tägigen Rhythmus untersucht und die Badeseen einmal pro Monat.
„Bei den Untersuchungen messen wir die Wassertemperatur und den pH-Wert, kontrollieren die Sichttiefe und prüfen das Wasser auf andere sichtbare Beeinträchtigungen wie beispielsweise Öl oder Algen“, berichtet Dr. Kai Dehne, Amtsleiter des Gesundheitsamtes. Ferner werden Wasserproben entnommen, welche an der Außenstelle des Landesgesundheitsamtes in Aurich auf die Darmkeime E. coli und intestinale Enterokokken untersucht werden. Diese Keime gelten als Indikatoren der mikrobiologischen Belastung der Gewässer.
Die Beprobungen und Beurteilungen richten sich nach der EU-Richtlinie über die Qualität der Badegewässer. Die Ergebnisse werden in den Badegewässer-Atlas Niedersachsens eingespeist. Dort sind Informationen und aktuelle Messwerte aller EU-Badestellen im Land aufgelistet und öffentlich zugänglich (http://www.apps.nlga.niedersachsen.de/eu/batlas/).