Nicole Neuber, Gabriele Wüsten, Marei Gerken und Deborah von Bargen beraten Frauen auf ihrem beruflichen Weg Foto: Bernd Otten
LANDKREIS tw ∙ Schon seit vielen Jahren bietet die Koordinierungsstelle „Frau und Wirtschaft“ Frauen, die wieder in ihren Beruf einsteigen, sich neu orientieren oder ein eigenes Unternehmen gründen wollen auf vielfältige Art und Weise ihre Hilfe an. Neu im Angebot ist das Gründerinnen Café, das jeden dritten Dienstag im Monat ab 10.30 Uhr im Gleis 4 im Bahnhof Cuxhaven zum Erfahrungsaustausch einlädt. Projektleiterin Nicole Neuber (l.) stellte zusammen mit Gabriele Wüsten, zuständig für die Kursplanung, das neue Angebot sowie das aktuelle Weiterbildungsprogramm vor.
Von der Geschäftsidee bis zur Gründung eines eigenen Unternehmens ist es oft ein langer Weg, der mit Stolpersteinen gepflastert sein kann. Damit „frau“ gar nicht erst ins Stolpern gerät, steht ihnen die Koordinierungsstelle „Frau und Wirtschaft“ des Landkreises Cuxhaven mit Rat und Tat zur Seite. Sich Hilfe zu holen, ist aber nicht immer so einfach. Deshalb hat Projektleiterin Nicole Neuber mit ihrem Team das Gründerinnen & Unternehmerinnen Café ins Leben gerufen.
Im Gründerinnen Café unkompliziert Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen
„Uns war es wichtig, ein niedrigschwelliges Angebot in lockerer Atmosphäre zu schaffen, bei dem jede, die ein Unternehmen gründen will oder schon ein Unternehmen gegründet hat, unverbindlich vorbeischauen und mit den anderen ins Gespräche kommen kann“, so Neuber, die als Gründungsberaterin vor Ort mit dabei ist, um bei Bedarf ebenfalls erste Informationen zur Selbstständigkeit zu geben. Schon beim ersten Gründerinnen Café im Januar habe es einen tollen Austausch zwischen den Frauen gegeben, freut sie sich. Das nächste Gründerinnen Café findet am kommenden Dienstag, 15. Februar statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jede kann ab 10.30 Uhr vorbeischauen und ganz unkompliziert Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen, egal ob sie sich erst unternehmerisch selbstständig machen möchte oder als Unternehmerin an einem Informationsaustausch interessiert ist.
Die Beratung von Frauen in wichtigen Fragen der beruflichen Neuorientierung ist seit 2008 das Kerngeschäft der Koordinierungsstelle „Frau und Wirtschaft“, die bei der Agentur für Wirtschaftsförderung in Cuxhaven angesiedelt ist. Und das individuell, vertraulich und kostenfrei. Zum Team gehören neben Projektleiterin Nicole Neuber – die unter anderem Existenzgründerinnen berät, aber auch die Vernetzung und Kontakte mit anderen Institutionen im Blick hat – Projektassistentin Gabriele Wüsten, die für das Weiterbildungsprogramm immer wieder auf der Suche nach neuen Themen und Referenten ist, Rückkehrberaterin Marei Gerken, deren Hauptanliegen es ist, Frauen in gute Arbeit zu bringen sowie Projektassistentin Deborah von Bargen, die für den Medienauftritt und die Kursanmeldungen zuständig ist. „Zusammen sind wir ein gutes Team, das sich auch gegenseitig unterstützt“, so Gabriele Wüsten, ganz nach dem Motto: „Eine für alle, alle für eine“.
Förderung der existenzsichernden Beschäftigung von Frauen
Die Koordinierungsstelle ist das Bindeglied zwischen der regionalen Wirtschaft, dem Arbeitsmarkt und den in der Region lebenden Frauen. Allgemein geht es ihnen darum, die existenzsichernde Beschäftigung von Frauen zu fördern. Hierzu gehört auch die Integration geflüchteter und zugewanderter Frauen in den Arbeitsmarkt.
Zudem bietet sie in ihrem Weiterbildungsprogramm ein breitgefächertes Kurs- und Vortragsangebot rund um die Themen Existenzgründung und beruflicher Wiedereinstieg, online wie auch als Präsenzveranstaltung. So heißt es etwa am Mittwoch, 16. Februar, „Mit der Wissensmachete durch den Finanzprodukte-Dschungel“. In diesem Online-Workshop schlägt Annette Mücke, Lehrkraft für Finanzkompetenz von 16 bis 18 Uhr eine Schneise in das Geldanlage-Dickicht. Frauen, die endlich mehr Durchblick in Finanzfragen haben möchten, sind eingeladen, sich interaktiv dieser Dschungeltour anzuschließen.
Weitere Themen sind unter anderem „Die Krise und ich – Wer hat hier wen im Griff?“, „Die Bratwurstmethode: Ich traue mich jetzt!“ „Rückenwind für Gründerinnen – von Anfang an mehr Wissen“ oder „Fit für den Wiedereinstieg ins Berufsleben“.
Das Weiterbildungsprogramm liegt in Rathäusern, Kindertagesstätten, Volkshochschulen, Arbeitsagenturen, Jobcentern etc. aus. Online ist es unter www.frau-und-wirtschaft-cux.de als Blätterkatalog zu finden. Kursanmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen per E-Mail unter frau-und-wirtschaft@afw-cuxhaven.de oder telefonisch unter (04721) 59 96 19 entgegen.