Die Datenbank verschafft Über- und Einblick Foto: ZEHN
HANNOVER re ∙ Vom wieder verwendbaren To-Go-Geschirr in der Universität bis hin zu einer Geo-Caching Tour über unterschiedliche landwirtschaftliche Höfe – wer auf einen Klick sehen möchte, wer Niedersachsens Ernährungsstrategie in der eigenen Region umsetzt, wird seit Montag, 7. März, in einer neuen Datenbank fündig.
Gemeinsam für ein gesünderes und nachhaltigeres Niedersachsen – das ist das Ziel der Niedersächsischen Ernährungsstrategie. Wie aus den theoretischen Empfehlungen gelebte Praxis wird, zeigt eine neue Datenbank. Die Ernährungsministerin Barbara Otte-Kinast und das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) veröffentlichten die Übersicht zum 7. März, dem Tag der gesunden Ernährung, auf www.ernaehrungsstrategie-niedersachsen.de/datenbank.
Doch nicht nur Interessierte erfahren dort, wer sich im eigenen Umfeld für eine gesündere und nachhaltigere Ernährung einsetzt – mitmachen lohnt sich: Alle Registrierten koordinieren wahre Vorzeige-Projekte. Über die Datenbank können sie weitere Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen. Ein weiterer Mehrwert für alle Engagierten: Die einzelnen Aktivitäten werden vom ZEHN zum Beispiel auf Social Media-Plattformen oder im Newsletter öffentlichkeitswirksam vorgestellt. Otte-Kinast: „Die vielfältigen Aktivitäten zeigen, dass wir mit unserer Strategie genau auf dem richtigen Weg sind. Ich freue mich über die innovativen Ideen und Konzepte. Zusammen mit unseren weiteren Projekten wird die Ernährungsstrategie so zum Leben erweckt.“ In diesem Zusammenhang machte die Ministerin darauf aufmerksam, dass ihr Haus federführend mit zwei groß angelegten Vorhaben vorangehe. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) fördert die Universität Göttingen, die ein Klimalabel für Lebensmittel entwickelt, und die Hochschule Osnabrück, die eine Datengrundlage zur Lebensmittelverschwendung und zur Stärkung der Tafeln schaffen wird. Ministerin Otte-Kinast: „Alle Projekte der Niedersächsischen Ernährungsstrategie haben ein gemeinsames Ziel: Eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Ernährung in Niedersachsen zu stärken!“
Weitere Engagierte gesucht
Aber die Datenbank ist noch lange nicht voll. Das ZEHN möchte viele weitere Niedersachsen motivieren: „Starten Sie eigene Projekte im Rahmen der Ernährungsstrategie und veröffentlichen diese in der Datenbank. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Ernährung gesünder und nachhaltiger werden kann“, so Annika Gaurig, Leiterin des ZEHN. Mehr Informationen über die Datenbank und die Aufnahmekriterien gibt es unter www.ernaehrungsstrategie-niedersachsen.de/datenbank.