Von Nordholz aus startet die DO 228LM zu militärischen aber auch zivilen Aufklärungsflügen   Foto: MFG 3

NORDHOLZ sh ∙ Mit 66 Jahren fängt das Leben erst so richtig an. Nach Udo Jürgens bleiben da noch sechs Jahre Zeit für das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ in Nordholz. Das man bislang aber auch schon kräftig gelebt hat, bewies die große Geschwadermus­terung zum 60. Jahrestag in Nordholz. Nur halb so lange kümmert man sich in Nordholz auch um die Ölaufklärung. Zwei große Aufgaben also, die in überaus dynamischen Zeiten mit dem nötigen Quentchen Glück als Herausforderungen zu meistern sind und waren, wie es MFG 3-Kommodore, Kapitän zur See Oliver Ottmüller ausdrückte.

Ab 1964 in Nordholz

Dass man in Nordholz eine große Geschwadermusterung organisieren konnte, ist Ergebnis ständiger Bereitschaft und den erfolgten Einsätzen zu verdanken. Am 1.Juli 1964 wurde das Marinefliegergeschwader 3 (MFG 3) durch Fregattenkapitän Paul Kriebel, dem ersten Kommodore des MFG 3, aufgestellt. Gleichzeitig jährt sich in diesem Jahr das 30. Jubiläum der Ölaufklärung am Marinefliegerstützpunkt. Seit dem 21. September 1994 sind die Ölaufklärer am Standort. Besonders in den Einsätzen für die NATO und der EU, aber auch in Hilfs- und Katas­tropheneinsätzen waren und sind sie stets einsatzbereit!“, sagt Oliver Ottmüller.

Zwei Fugzeugtypen prägend für MFG 3

Zwei Flugzeugtypen haben das MFG 3 in den letzten Jahren besonders geprägt. Die P-3C Orion ist das fliegende Auge der Flotte und gehört zum Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“. Sie sind Kampfflugzeuge und für die U-Boot-Jagd konzipiert. Das Marinefliegergeschwader 3 verfügt zusätzlich über zwei Mehrzwecktransportflugzeuge vom Typ DO 228 LM. Die beiden einzigartigen Maschinen sind für ihren Auftrag als „Öljäger“ speziell ausgerüstet
Zur Geschwadermusterung konnte das MFG 3 zahlreiche Gäste begrüßen. So war der Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte sowie ehemaliger Angehöriger des MFG 3s, Vizeadmiral Frank Lenksi ebenso anwesend wie der Bundestagsabgeordneten Daniel Schneider. Beide sprachen zu den Gästen und betonten die Bedeutung des Geschwaders.

Viele Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Aus der Politik waren zudem der Bundestagsabgeordnete Enak Ferlemann sowie der neu gewählte Bürgermeister der Wurs­ter Nordseeküste Jörg-Andreas Sagemühl sowie der Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen, Andreas Hein zu den Marineflieger gekommen. Mit Blick auf das Jubiläum 30 Jahre Ölaufklärung im MFG 3 konnte auch der Leiter des Havariekommandos Dr. Robby Renner begrüßt werden. Zahlreiche geladenen Gäste aus Wirtschaft und Gesellschaft unterstrichen die Bedeutung des Festtages.