Jörg Flehnert, Heimatkultur, Thomas Weinknecht, SSK, und Pastor Hans-Christian Engler freuen sich über den Start der neuen Initiative „Kulturraum Gnadenkirche“ Foto: SSK
CUXHAVEN tw ∙ Der „Kulturraum Gnadenkirche“, die neue soziokulturelle Initiative der „Heimatkultur“ startet im Juni in enger Zusammenarbeit und Kooperation mit der Gnadenkirche Cuxhaven eine neue Veranstaltungsreihe. Los geht es am Samstag, 4. Juni, um 20 Uhr mit „The Turn Arounds“ (Foto unten: Dannemann). Das vielseitige Repertoire der sechsköpfigen Jazzformation reicht von Jazz-Standards, etwa von Duke Ellington, Ben E. King oder Count Basie über Blues, Soul und Latin bis zu swingenden Pop-Songs etwa von „Maya con Dios“, Paolo Conte, ZAZ, Caro Emerald, Santana, Inga Rumpf oder Tom Waits. Karten für das Konzert sind für zwölf bzw. ermäßigt acht Euro im Vorverkauf an der Kulturinformation Cuxhaven im Schlossgarten erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
„Raum für Begegnungen und zum Austausch“
Die Initiative „Kulturraum Gnadenkirche“ stellt sich der Frage, welche Rolle Kirche zukünftig in einem vom Wandel geprägten Quartier wie dem Süderwisch einnehmen kann und möchte. Hier kommt die „Heimatkultur“ ins Spiel. Das gemeinnützige Unternehmen engagiert sich in der Demokratieförderung sowie der Förderung von Kunst und Kultur und stellt seit 2018 die externe Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Cuxhaven.
„Wir wollen schauen, wie wir die Gnadenkirche weiter mit Leben füllen können und welche Rolle sie im Stadtteil einnimmt“, erklärt Jörg Flehnert, Geschäftsführer der „Heimatkultur“. Mit Kunst und Kultur will die Initiative den Menschen ein niedrigschwelliges Angebot anbieten. Nicht zur Glaubensvermittlung, wie Flehnert betont. „Der ‚Kulturraum Gnadenkirche‘ soll Menschen Raum für Begegnungen und zum Austausch bieten und Teilhabe an Kunst und Kultur im direkten Lebensumfeld ermöglichen“, betont er.
Dabei geht es jedoch nicht nur um die reine Unterhaltung. „Personen mit unterschiedlichen Hintergründen in unterschiedlichen Lebenssituationen begegnen sich“, so Flehnert und hofft damit auch, dass sich durch die Begegnung und das Miteinander Ängste und Vorbehalte gegenüber dem anderen abbauen lassen. Und das nicht nur bei Konzerten, Theater oder Lesungen, sondern auch mit Workshops, in denen die Teilnehmer selbst gestalten, sich miteinander austauschen und voneinander lernen können.
Das Programm mit lokalen aber auch bundesweit bekannten Künstlern richtet sich ganz bewusst an die Menschen aus Süderwisch und aus ganz Cuxhaven, „denn wir wollen Austausch und Begegnung schaffen und zeigen, wie schön der Stadtteil Süderwisch ist und wie wunderbar die Menschen hier sind“.
„Ein ganz großer Dank für die gute Zusammenarbeit“, so Flehnert, gehe an Hans-Christian Engler, Pastor der Gandenkirche, „der sich so offen zeigt, etwas Neues auszuprobieren“, sowie an die Stadtsparkasse Cuxhaven, die das Projekt finanziell fördert.