Wingster Schüler kämpfen um den Bundessieg als Energiesparmeister   Foto: Privat

WINGST/BERLIN re ∙ Der Titel „Energiesparmeister 2022“ für das beste Klimaschutzprojekt aus Niedersachsen geht an die Schule am Wingster Wald im Landkreis Cuxhaven. Die Grundschule hat die Fachjury mit ihrem langjährigen und umfassenden Einsatz für mehr Klimaschutz überzeugt. Zum Angebot der Pilotschule im Schools-for-Earth-Projekt von Greenpeace zählen unter anderem Klimaschutz-Wochen, Bienenprojekte und Nachhaltigkeits-AGs. Dabei entscheidet nicht nur die Schulleitung: Zuletzt hat die Klasse 4a die ganze Schule zum Energie- und Wassersparen animiert.

Bundesweit haben sich 395 Schulen bei dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Wettbewerb beworben. Die Schule aus Wingst erhält neben dem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro eine Projektpatenschaft mit dem Sparkassenverband Niedersachsen. Außerdem gibt es die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg.

Der Bundessieg mit dem Titel „Energiesparmeister Gold“ wird per Online-Abstimmung auf www.energiesparmeister.de/voting ermittelt. Internetnutzer können dort ab sofort für das beste Schulprojekt abstimmen.

Online-Abstimmung bis 15. Juni

Die Schule am Wingster Wald tritt gegen die 15 anderen Landessieger aus ganz Deutschland an. Der Landessieger mit den meis­ten Stimmen wird Bundessieger. Die Preisverleihung für alle Energiesparmeister findet am 24. Juni in Berlin statt.

Die Paten unterstützen ihre Energiesparmeister bei der Öffentlichkeitsarbeit und stehen ihnen bei der Online-Abstimmung zur Seite. „Die Grundschule am Wingster Wald macht nicht nur umfassende Nachhaltigkeits-Bildung, sondern arbeitet auch datenbasiert am eigenen CO2-Fußabdruck“, sagt Thies Hoffmann vom Greenteam der Weser-Elbe Sparkasse. „Besonders stark ist dabei die Vernetzung mit externen Partnern – und die Tatsache, dass schon die Jüngsten mit in den Klimaschutz einbezogen werden und ihre Ideen einbringen.“

Der Energiesparmeis­ter-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch die Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesminis­terium für Wirtschaft und Klimaschutz. co2online realisiert den Schulwettbewerb zum 14. Mal in Folge und vergibt jedes Jahr Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an engagierte Schulen.

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online steht für Klimaschutz, der wirkt. Mehr als 40 Energie- und Kommunikationsexperten machen sich seit 2003 mit Kampagnen, Energie­rechnern und PraxisChecks stark dafür, den Strom- und Heizenergieverbrauch in privaten Haushalten auf ein Minimum zu senken. Unterstützt wird co2online von der Europäischen Kommission, vom Bundesumweltministerium sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.