Peter Miesner von der Siedlungsgesellschaft, Oberbürgermeister Uwe Santjer, Aufsichtsratsvorsitzender Gunnar Wegener, Bürgermeisterin Christine Babacé, Goldbeck-Niederlassungsleiter Jörg Wenzel und Bürgermeisterin Silke Karallus beim ersten Spatenstich (v.l.) Foto: Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG
CUXHAVEN sh ∙ Getreu einem kleinen gallischen Dorf darf vermerkt werden: Kein neuer Wohnraum in ganz Deutschland? Nein, in der „kleinen“ Stadt an der Elbe geht es auch anders. Denn Cuxhaven braucht, ähnlich wie viele weitere Kommunen, zwar auch dringend zusätzlichen Wohnraum; hat aber irgendwie seinen eigenen Zaubertrank.
Bemerkenswert ist ein Neubauprojekt an der Wernerstraße. Dort hat gerade der Spatenstich für 23 moderne Wohnungen mit Wohnflächen zwischen 40 und 85 Quadratmetern stattgefunden.
Sozialer Wohnraum ganz zeitgemäß
Die im Rahmen dieses Projekts entstehenden modernen Wohnungen versprechen höchsten Komfort und wollen den Ansprüchen an zeitgemäßes Wohnen gerecht werden. Dabei liegt aber zugleich das Augenmerk auf dem Reizwort „Bezahlbarer Wohnraum“. Denn es handelt sich um ein Bauprojekt im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und die monatliche Grundmiete liegt bei 7,80 Euro pro Quadratmeter. Im besonderen Fokus steht dabei zusätzlich, hier einen barrierefreien Wohnraum zu schaffen. Drei rollstuhlgerechte Wohnungen werden entstehen, die damit eine optimale Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bieten.
Die neuen Wohnungen zeichnen sich durch durchdachte Grundrisse und eine hochwertige Ausstattung aus. So wird jede Wohneinheit mit modernen Annehmlichkeiten wie großen Balkonen, Fußbodenheizung, großzügigen Fenstern für viel Tageslicht und barrierefreien Zugängen ausgestattet. Die Bauzeit soll kürzer als gewöhnlich ausfallen, weil das in modularer Bauweise errichtete Gebäude schneller errichtet werden kann. Zudem erfüllt das Projekt die Anforderungen der Bauweise EH 40 (Effizienzhaus KfW 40) dank nutzbarer erneuerbarer Energien. Die moderne Wärmepumpe, kombiniert mit einer Photovoltaikanlage, sorgt für eine nachhaltige Energieversorgung.
Nachhaltigkeit ganz groß geschrieben
Die angrenzenden Parkplätze, die im Rahmen des Projekts ebenfalls geschaffen werden, bieten den zukünftigen Bewohnern zusätzliche Bequemlichkeit. Zudem werden dort E-Ladestationen installiert, um eine umweltfreundliche Auflademöglichkeit für E-Fahrzeuge zu bieten. Die Fertigstellung der Wohnungen ist im ersten Quartal 2026 vorgesehen.
Auftragsgeber ist die Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt Cuxhaven. Sie arbeitet mit der Firma Goldbeck zusammen, die mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich des Wohnungsbaus wertvolle Unterstützung zu diesem Projekt leistet.
Ganz im Sinne des sozialen Wohnungsbaues ist die Voraussetzung für die kommenden Mieter, einen WBS (Wohnberechtigungsschein) zu besitzen. Dies schreibt der Gesetzgeber vor, da eine geförderte Wohnung in diesem Gebäude tatsächlich auch für die Berechtigten zur Verfügung stehen wird. Die Einkommensgrenzen dafür sind so gestaltet, dass viele Interessenten die Chance haben, eine Wohnung anzumieten – bei den Einkommensgrenzen können so auch voll erwerbstätige Interessenten einen WBS erhalten.