Große Freude bei allen Beteiligten: Der Preis an Jochen Kaufhold (vordere Reihe m.) wurde übergeben von Olaf Reichert (l.) und OB Uwe Santjer (r.) Foto: sh
CUXHAVEN sh ∙ Die Stadt Cuxhaven ist erneut auf dem besten Wege sich für die Wirtschaft als innovativer Standort zu beweisen, denn sie bietet gerade im Bereich grüne Energien interessante Entwicklungsmöglichkeiten. Neustes Beispiel ist die Vergabe des Innovationspreises „Motor des Nordens“ an die Cuxhavener Firma Turneo GmbH. Gestiftet hat den Preis Powerhouse Nord, die sich ganz der Förderung des Wirtschaftsstandortes, oder besser der Wirtschaftsregion Elbe-Weser-Ems verschrieben hat.
Energiewende ist das Ziel
Das Ziel ist klar. Powerhouse Nord versteht sich als Treiber der grünen Energiewende in der Region zwischen Ems und Elbe. Das Motto: hier gibt es sauberen Strom im Überfluss, verfügbare Flächen, eine ausgebaute Logistik-Infrastruktur und herausragende Unternehmen. Dazu setzt Powerhouse Nord auf die Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Diese Vernetzung findet auch Ausdruck bei der Verleihung des Preises „Motor des Nordens“, an sechs verschiedene Preisträger, aus denen am Jahresende ein Gesamtsieger per Jury-Entscheidung bestimmt wird.
Cuxhaven sieht sich auf dem richtigen Weg
Für Cuxhaven kommt die Auszeichnung der Firma Turneo gerade recht. Unterstreicht sie doch das Engagement der Stadt im Bereich der Energiewende. Und es unterstreicht eine besondere Eigenschaft der Wirtschaftsförderung. Wie schon bei Siemens und dem Ausbau des Hafens praktiziert, wartet man in Cuxhaven nicht auf Bescheide von Land und Bund, sondern ist bereit ins Risiko zu gehen und die Voraussetzung schon bei Vertragsverhandlungen mit der Wirtschaft zu schaffen. „Ein Weg, der auch mit der Firma Turneo gegangen wurde“, wie Oberbürgermeister Uwe Santjer bemerkte.
Zusammen mit Olaf Reichert verlieh er im Schloss Ritzebüttel nun den Preis „Motor des Nordens“ an den Geschäftsführer der Turneo Gmbh Jochen Kaufholt. Die Begründung für die Preisvergabe: Die Turneo GmbH setzt neue Maßstäbe in der nachhaltigen Energieversorgung und überzeugt mit seiner zukunftsweisenden Technologie zur lokalen Wasserstoffproduktion, die einen bedeutenden Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung leistet.
Grüne Energie vor Ort
Im Fokus der Innovation steht eine leistungsstarke Elektrolyseanlage in Cuxhaven, die CO2-neutralen Wasserstoff direkt vor Ort produziert. Der grüne Wasserstoff kommt zum Beispiel im Projekt H2Move zum Einsatz, in dessen Rahmen Versorgerschiffe der Bohr- und Förderinsel Mittelplate auf Wasserstoffhybridantrieb umgerüstet wurden. Mit einer Anfangskapazität von zwei Megawatt und der Möglichkeit, auf beeindruckende 50 Megawatt zu erweitern, bietet die Anlage eine flexible und skalierbare Lösung zur Deckung des regionalen Energiebedarfs. Durch die lokale Produktion werden lange Transportwege vermieden, was die Umwelt schont und die Effizienz erhöht.