Der Cuxhavener Fleckenmarkt bietet kleine und große Höhenflüge    Foto: jt

CUXHAVEN jt ∙ Freunde von Schwindel, Spaß und Schnelligkeit können sich auf Fahrgeschäfte wie „Jumper“, „HipHop Express“, den „Polyp“ und den „Top In“-Autoscooter freuen. Adrenalinjunkies werden auf dem „Dancer“ glücklich. Alle lieben das Fahrgeschäft, bei dem sich die Gondeln in Schräglage um sich selbst rotieren. Die kleineren Fleckenmarktfans drehen eine Runde in Sehlmeyer‘s historischem Kinderkarussell von 1924, das im nächsten Jahr 100 Jahre alt wird.

Bereits am Eröffnungstag und der Freigabe durch Bürgermeisterin Silke Karallus strömten mehrere Tausend Besucher bei Kaiserwetter über den Parcours mit einer bunten Reihe von über 70 Geschäften. Bei den immer wieder neu entdeckten Evergreens, wie Pfeilwerfen, Entenangeln und Dosenwerfen lassen sich jede Menge Preise erspielen.
Der 82-jährige „Conny“ Conrad aus Stickenbüttel ist mit über 140 Besuchen auch heute noch ein leidenschaftlicher Fan des Fleckenmarktes. „Da habe ich 1961 meine Frau Brunhilde, ‚Bruni‘ (77) kennengelernt“, schwärmt er. „Und unsere Liebe blüht immer noch.“

Musik, Lichterglanz und der Duft von Spezialitäten – von der Schmalzkuchenbäckerei bis zur leckeren Bratwurst – bis Montagabend ist noch Jahrmarktstrubel angesagt. Biergärten zum Entspannen und Durstlöschen und Süßes zum schnellen Verputzen findet man reichlich. Heiß erwartet ist der Familientag mit vielen Vergünstigungen am Montag. Mit einem großen Brillantfeuerwerk verabschiedet sich der Fleckenmarkt von den Besuchern. Der Markt ist täglich von 14 bis 23 Uhr geöffnet.

Am Eröffnungstag wurden noch zwei Schaustellerfamilien des Cuxhavener Fleckenmarktes von Karallus im Schloss Ritzebüttel geehrt: Familie Greger für 150 Jahre und Familie Sehlmeyer für 125 Jahre treue Unterstützung des Fleckenmarkt. Und noch eine gute Tat: Die Marktbeschicker bedachten das Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven mit einer Spende von 1.500 Euro.