Julia Meier und Dana Maletz (v.l.) vom Hotel Strandperle nutzten die Chance, die Besucher für einen Beruf im Gastgewerbe zu begeistern    Foto: tw

LANDKREIS tw ∙ Es ist ein Paradoxon, dem sich Hotel- und Gaststättengewerbe gegenübersehen. Auf der einen Seite steigende Gästezahlen, auf der anderen Seite fehlendes Personal. Ein Problem, das auch die Agentur für Arbeit Cuxhaven und das Jobcenter Cuxhaven auf der Agenda haben. Von 2019 bis 2021 seien elf Prozent, das heißt rund 500 Mitarbeiter verloren gegangen, so Lars Spieker Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Stade. „Das ist sehr schmerzlich für die Betriebe“. Und die Lage sei weiter angespannt. Hätten sich doch während der Corona-Pandemie viele der Mitarbeiter neue Jobs gesucht.

Nach langer Zeit wieder die Möglichkeit persönlich in Kontakt zu kommen

Vor diesem Hintergrund veranstalteten Agentur und Jobcenter am Mittwoch letzter Woche unter dem Motto „#Bringtweiter“ eine Jobbörse rund um Berufe in der Tourismus-Branche in den Hapag-Hallen Cuxhaven, zu der Agentur und Jobcenter rund 300 Kunden eingeladen hatten, auf die mehr als 20 regionale Unternehmen warteten. So bot sich beiden Seiten nach langer Zeit die Möglichkeit wieder persönlich in Kontakt zu kommen, sich vorzustellen, das persönliche Gespräch zu suchen, „und die Personaler von seinen Fähigkeiten zu überzeugen“, so Sven Menke, Teamleiter des Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Cuxhaven. Denn der direkte Kontakt sei elementar.

Bei der Begrüßung zeigte Dennis Meier, Bereichsleiter im Jobcenter Cuxhaven auch die verschiedenen Fördermöglichkeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf, wie etwa im Bereich Mobilität mit Fahrkostenzuschüssen oder Führerscheinförderung und machte deutlich, „dass wir nicht nur vor sondern auch während der Integration in den Arbeitsmarkt unsere Kunden begleiten, damit alle zufrieden sind“.

„Bei uns fehlen in jeder Abteilung ein bis zwei Leute, die wir brauchen könnten“, sagte Julia Meier, Schichtleiterin Rezeption im Hotel Strandperle. Sie hofft „dass wir ein paar nette Menschen kennenlernen, die Lust haben für uns zu arbeiten“.

Wie Dana Maletz. Sie ist im dritten Jahr Auszubildende zur Hotelfachfrau, und konnte den Interessierten aus eigener Anschauung die Vorzüge ihres Berufs darstellen. Sie ist mit Herz und Seele dabei. Schon als Kind und Jugendliche lernte sie bei Hotelaufenthalten mit ihren Eltern das herzliche Willkommen, das Angekommen sein zu schätzen. „Es ist schön, sich an einem anderen Ort, einem anderen Land wie zuhause zu fühlen.“ Ein Gefühl, das sie auch an andere Menschen weitergeben will. Da sie vor allem den Kontakt zu den Menschen mag, interessiert sie der Bereich Rezeption am meisten. „Das hat mich sofort gepackt und ich habe gemerkt, hier gehöre ich hin“, erzählt sie begeistert.

„Insgesamt sind wir mit der Jobbörse zufrieden“

Neben Hotel- und Restaurantvertretern waren auch Zeitarbeitsfirmen und andere Institutionen vor Ort, wie etwa die Tourismuswirtschaftsgemeinschaft (TWG) Cuxhaven, um ihr Jobportal vorzustellen, „mit dem wir auch für die Region als Arbeits- und Lebensmittelpunkt werben“, sagte Heike Klabunde von der TWG.

„Insgesamt sind wir mit der Jobbörse zufrieden und haben uns sehr gefreut, dass wir nach langer Zeit wieder eine Veranstaltung in Präsenzform durchführen konnten. Es gab viele Interessierte, aber wir hätten uns noch mehr Besucherinnen und Besucher gewünscht“, gibt Pressesprecherin Susanne Serbest das Resümee von Arbeits­agentur und Jobcenter weiter, auch wenn neben den eingeladenen Kunden einige Schulklassen vor Ort waren.