„Die Kinder fühlen sich bei uns wohl und kommen immer wieder gern in unser Haus“, freuen sich Rüdiger Kurmann und mit ihm Azize Subasic über das Fest    Foto: jt

CUXHAVEN jt ∙ Bunte Wimpel flatterten am letzten Sonntagvor dem „Christa & Cassen Eils“-Haus, dem Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven, und ließen, von Luftballontrauben umgeben, so manches Kinderherz auf dem Spielplatz und im Garten höherschlagen.

„Aussuchen, kaufen, spenden“ hieß es am Wunschzaun. Dort warteten jede Menge Wünsche, mehr als drei Menschen Finger haben, versteckt in bunten Vogelhäuschen darauf, erfüllt zu werden: „Du möchtest uns gerne mit einer Sachspende unterstützen? In den Vogelhäusern findest du Dinge, die sich unsere Kinder wünschen oder in unserem Kinderhospiz noch fehlen. Wir würden uns sehr freuen, wenn du dir eine Sache aussuchst, sie besorgst und uns ins Hospiz bringst. Danke für deine Unterstützung“, sagten auch die Sonnenblumen, die einem vom Gartenzaun in ihren Töpfen freundlich zulächelten.

Fröhliches Kinderlachen trat in Wettbewerb mit dem Tirilieren der Vögel. Das Gesangsduo „Harmonia“ sorgte musikalisch für gute Laune. „Wir haben fröhliche Sommerlieder rausgesucht“, verrieten die beiden Schwes­tern Talina und Nadia Domeyer, ursprünglich aus Misselwarden.

Kaum hatte das Kinderfest begonnen, wurde die Hüpfburg von den kleinen Gäs­ten gestürmt, während die Großen den Flohmarkt inspizierten. Nach dem Motto: Was der eine nicht braucht, freut den anderen. Ebenso lockte der Duft von Waffeln und Popcorn nicht nur die Kinder in die Räume.

„Ich freue mich sehr, dass so viele Besucher bei dem herrlichen Sonnenschein den Weg zu uns gefunden haben“, so der 1. Vorsitzende Rüdiger Kurmann. „Die Vorbereitungen waren schon sehr aufwendig und arbeitsintensiv. Über 20 Ehrenamtliche haben mitgeholfen, das Fest auf die Beine zu stellen“, das war auch Rüdiger Kurmann und Azize Su­basic wichtig, zu erwähnen. „Ohne die Ehrenamtlichen könnten wir das gar nicht schaffen.“

Für das Kinderfest war eine Summe von 3.500 Euro gespendet worden. Und Unmengen von Kuchen und Waffelteig gebacken worden, die alle verkauft wurden. Der Erlös wird für die Arbeit des Hospizes verwendet.

Während die Kinder sich mithilfe vom netten „Schminckteam“ in Katzen, Piraten oder Löwen verwandeln ließen, konnte der EWK ein paar Worte mit Rüdiger Kurmann wechseln.

Die kürzlich durchgeführte Jahreshauptversammlung des Vereins Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven e.V. bestätigte Kurmann. „Es wurde in sehr ruhiger Atmosphäre die Bilanz der letzten beiden Jahre gezogen. Das Kinderhospiz ist wieder gut aufgestellt“, sagte er. „Die hauptamtlichen Koordinatorinnen, Martina Willner und Carmen Bicker, haben ein gutes Team aus Ehrenamtlichen, die die vielfältigen Aufgaben zur großen Zufriedenheit aller erledigen.“

Er sei dankbar, dass er drei gesunde Kinder und zwei gesunde Enkelkinder habe und wolle deshalb denjenigen helfen, die das nicht so sagen können. Vor gut zwei Jahren habe das Hospiz dringend Hilfe benötigt.

„In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Cuxhaven und der Schule am Meer ist es gelungen eine Ferienbetreuung in der Art eines Hortes auf die Beine zu stellen. Die Ferienbetreuung wird sehr stark nachgefragt und gab es für die Kinder bisher nicht“, betonte Kurmann. Die Ferienbetreuung muss in jedem Jahr neu aufgelegt werden.
„Wir haben eine sehr schöne Ferienwohnung in der Kurparkresidenz in Döse. Dort können Familien mit stark eingeschränkten Kindern recht preiswert Urlaub machen. Wir werden versuchen, dass die uns entstehenden Kosten von Krankenkassen übernommen werden. Vielleicht gelingt es uns auch eine weitere Wohnung dazu zu bekommen.“
Eine junge Frau, die schon seit Jahren für das Hospiz ehrenamtlich arbeitet, hat in der Schule am Meer und im Hospiz ein duales Studium begonnen. Die Kosten in Höhe von 1.200 Euro teilen sich die Schule am Meer und das Kinderhospiz.

Grundsätzlich findet der Vorsitzende es falsch, dass eine so wichtige Aufgabe wie die Hospizarbeit mit schwerst erkrankten Kindern größtenteils über Spenden finanziert werden muss. Das sollte stärker in die Öffentlichkeit gebracht werden. Natürlich auch, um weitere Spenden zu sammeln.

„Wir hoffen, dass das Kinderhospiz stärker in die Mitte der Cuxhavener Gesellschaft rückt und jedem bewusst wird, wie wichtig die Stunden der Entlastung auch für die betroffenen Eltern sind. Alles rund ums Kinderhospiz Cuxhaven-Bremerhaven soll nur positive Schlagzeilen machen. Die Kinder fühlen sich bei uns wohl und kommen immer wieder gern in unser Haus“, freute sich Kurmann und mit ihm Azize Subasic (stellvertretende Vorsitzende und Kassenwartin), Franziska Schwedler (stellvertretende Vorsitzende), Martina Willner (leitende Koordinatorin), Carmen Bicker (Koordinatorin) und Büroleiterin Ulrike Schneider.

Das Kinderfest war für interessierte Bürger eine willkommene Möglichkeit, die Einrichtung, die Arbeit und die Menschen, die hier leben und arbeiten, näher kennenzulernen.
Gerade für dieses Haus ist diese Stimmung mit Freude und Fröhlichkeit besonders wichtig, um den schwerstkranken Kindern die schönsten Stunden ihres Lebens zu schenken.