Alle Ausgezeichneten auf einen Blick      Fotos: jt

OSTEN jt ∙ Der Stolz stand den Geehrten ins Gesicht geschrieben, Tränen der Freude rannen so manchem über die Wangen und ein Lächeln zeigte die Freude über die Auszeichnung. Verdient hatten die Geehrten den begehrten „Oste-Oscar“ nach Ansicht der AG Osteland allemal, der in den Kategorien Heimatpflege, Jugendpreis, Tourismus, His­torische Mobilität, Wassertechnik, Kultur und Kunst vergeben wurde.

Zum 17. Tag der Oste hatte die Arbeitsgemeinschaft Osteland Mitglieder und Freunde ins Osteland-Festhaus in Osten, unweit der Schwebefähre, geladen. 99 Gäste waren der Einladung gefolgt. Höhepunkt der Veranstaltu

Als Vertreterin des Landkreises Cuxhaven und des Niedersächsischen Landtages sprach Eva Viehoff (MdL) ein Grußwort. Sie zeigte sich begeistert über das Engagement der Arbeitsgemeinschaft. Der Goldene Hecht sei kein Anglerpreis, lachte sie, „sondern vielmehr einer der wichtigsten Preise in der Region. Machen Sie weiter mit Ihrer Arbeit“, motivierte sie die Feierrunde.

Uwe Hagedorn, stellvertretender Bürgermeister von Osten, tat einen Blick zurück: Ein Königsbesuch 2003 sei die Keimzelle für die Gründung der Osteland AG gewesen, berichtete er und betonte: „Die AG Osteland ist die Lobby der Oste. Wir müssen Tourismus in Zukunft anders fördern, blickte er nach vorn. Da ist die AG Osteland Wegbereiter.“

Der Bürgermeister von Osterrönfeld, Hans Georg Volquardts, war mit einer Delegation von Schwebefähren-Kollegen vor Ort und überbrachte die Grüße der Partnergemeinde auf der anderen Seite der Elbe. Oste und Nordostseekanal und die Fährstraße, die beide miteinander verbinde, seien auch für die Zukunft eine Erfolgsgeschichte, war er sich sicher.

Zeitungsausschnitte der letzten zwei Jahre hatte Claus List gesammelt und sie zu einer kleinen Präsentation zusammengestellt. Entstanden waren Momentaufnahmen mit einem Blick auf die Geschehnisse im Osteland, fokussiert auf die Bereiche Miteinander, Infrastruktur, Kunst und Kultur, Tourismus, Natur und Umwelt und die Kategorie „am Rand notiert“.

Aber dann ging es um die Geehrten: In der Kategorie Heimatpflege wurde Andreas Rathjens, Groß Meckelsen, ausgezeichnet. Als Kenner der Region leitet er Exkursionen im Bereich der oberen Oste. Bedeutend ist sein Einsatz für Natur und Umwelt.

Die Dorfjugend Tiste im südlichen Osteland bei Sittensen hat ungefähr 60 Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahren. Die Pflege und Förderung einer Dorfgemeinschaft ist der Dorfjugend sehr wichtig – sie erhielt den Jugendpreis.

Die landschaftlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten ihrer Heimat den Menschen näherzubringen, ist Erika Jaschinskis, Sittensen, Berufung – für sie gab es den Preis im Bereich Tourismus.

In der Kategorie Wassertechnik ging der Preis an Hinrich Jungclaus. In Engelschopp-Neuland und umzu ist er besser bekannt as Hinni von’n Diek. Seit 1968 sorgt der gelernte Zimmermann ehrenamtlich dafür, dass die Pumpen vom Schöpfwerk am Ostedeich immer ohne Störungen laufen.

Ralf Drossner, Wingst, holte sich den Preis in der Kategorie Kultur. Er hat als Vorsitzender des Kreismusikverbandes Cuxhaven und der Musikschule an der Oste sowie 1. Vizepräsident des Niedersächsischen Musikverbandes viel bewegt. Hingebungsvoll widmet er sich seiner „Cuxland Brassband“. In den Corona-Sommern öffnet er seiner Band den heimischen Garten, um einen Stillstand der musikalischen Aktivitäten zu vermeiden.

Den Preis für Historische Mobilität erhielt der Förderverein Moorexpress aus Fredenbeck. Er hat sich zum Ziel gesetzt, den historischen Zug dauerhaft auf der Schiene zu halten.

Renate und Günter Holzheu vom Rittergut Niendieck Geversdorf wurden im Bereich Kunst geehrt. Im Rahmen der Denkmalschutzbestimmungen haben beide über Jahre hinweg das Gebäude zu einem Schmuckstück gemacht. Für Veranstaltungen jeglicher Art steht das Haus der Öffentlichkeit, Vereinen und Kunstschaffenden zur Verfügung.

Zum Ausklang ging es sprichwörtlich in die Lüfte. Vom Grünschenkel über die Wasserralle bis zur Reiherente mit dem modernen Haarschopf – der Vortrag „Natur und Tiere im Tister Bauernmoor im südlichen Osteland“ von Bernd Herzig brachte den Gästen ein vogelreiches Biotop nähe, das durch den Kranich berühmt wurde. Wie kann man eine Region besser vorstellen als durch die Tierwelt?