Iris Hammer und Heiko Holzknecht gastieren am 10. Juli in Cadenberge       Foto: Glasow

CADENBERGE re ∙ Zum zweiten Mal gastiert das Duo Iris Hammer und Heiko Holzknecht in der Cadenberger Kirche. Das Konzert an Sonntag, 10. Juli, um 18 Uhr steht unter dem Motto „Sonne, Regen, Wolken und Wind – „Atmosphärisches“ und bietet Musik von allen Kontinenten.

In ihrem neuen Programm widmen sich die beiden Musiker allerlei Wetterphänomenen, die Komponisten aller Erdteile für diese Besetzung musikalisch in Worte gefasst haben. Dabei kommt die poetische Sichtweise des Japaners Katsumi Nagaoka auf den Wind ebenso zur Sprache wie die bisweilen dramatischen allabendlichen tropischen Regengüsse, die der Australier Richard Charlton musikalisch beschreibt. Natürlich darf das Lebensgefühl im Sonnen-verwöhnten spanischen Andalusien und im süditalienischen Neapel nicht fehlen. Das argentinische Buenos Aires trägt die gute Luft aufgrund günstiger Winde schon im Namen, hat aber auch beeindruckende Wolkenformationen zu bieten.

Das Duo Iris Hammer (Mandoline) und Heiko Holzknecht (Gitarre) wurde 2010 gegründet und ist inzwischen durch zahlreiche Auftritte über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt.

Iris Hammer, Leiterin des Orchesters musica a corda aus Hemhofen bei Erlangen, erlernte das Mandolinenspiel im Langenhagener Zupforchester und erhielt ihre künstlerische Ausbildung im Fach Mandoline vorwiegend auf Seminaren und Meisterkursen. Viele Jahre war sie Mitglied im Deutschen Zupforchester. Seit 1990 ist Iris Hammer in Röttenbach und Hemhofen als Mandolinenlehrerin aktiv. Engagements für die Mandolinenparts in Opern führten sie nach Nürnberg, Hof und Bayreuth.

Heiko Holzknecht, langjähriger Leiter des „quartetto latino“ aus Durach/Allgäu, studierte Gitarre am Richard-Strauß-Konservatorium in München. Heute unterrichtet er an der Musikschule Gräfelfing im Raum München und unterhält einen Musikalienhandel in München-Trudering und per Internet. Seit Jahren engagiert sich er in der Nachwuchsarbeit als Dozent auf Lehrgängen und als Juror beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ sowie beim Deutschen Orchesterwettbewerb.
Der Eintritt ist frei; es wird um eine Spende gebeten.