Die Elbe Weser Welten zeigen bei jeder Gelegenheit vollen Einsatz für eine gerechte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen Foto: EWW
BREMERHAVEN sh ∙ Im Jahr 2025 feiern die Elbe-Weser Welten gGmbH ihr 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses besonderen Jubiläums bereitet das Historische Museum Bremerhaven eine Ausstellung mit dem Titel „Leben mit Behinderung in Bremerhaven seit den 1950er Jahren“ vor. Die Ausstellung wird vom 15. Mai bis 21. September in den Räumlichkeiten des Museums zu sehen sein und mit einem feierlichen Festakt eröffnet.
Viele Aktionen mit Video- Projekt und einem inklusiven Chor
Auch der Jahresausklang 2024 steht schon stark im Fokus des Jubiläums. So wurde ein besonderes Video-Projekt ins Leben gerufen: eine Cover-Version des Songs „Auf uns“ von Andreas Bourani. Die Mitwirkenden aus verschiedenen Bereichen der Elbe-Weser Welten haben dabei durch ihre Kreativität und ihr Engagement eine bewegende Botschaft der Solidarität, Liebe und Inklusion vermittelt. Darüber hinaus präsentieren die Elbe-Weser Welten ihre vielfältigen, nachhaltig und regional gefertigten Produkte auf dem Weihnachtsmarkt in Bremerhaven. Ein weiteres Projekt startete im November. Ein inklusiver Chor verbindet Musik und schafft so Gemeinschaft ist dabei das Motto. Ziel ist ein barrierefreier Zugang zur Musik für alle, egal ob mit oder ohne Behinderung. Das Repertoire umfasst fünf Stücke und wird am Ende der Projektlaufzeit öffentlich präsentiert. Das Besondere daran ist der Inklusionsgedanke. Teilnehmer mit und ohne Behinderungen bilden eine musikalische Gemeinschaft.
Die ab Mai im Historischen Museum Bremerhaven geplante Ausstellung wird gemeinsam von den Elbe-Weser Welten und ihren Kooperationspartnern geplant. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Beschäftigten verschiedener Arbeitsbereiche, Vertreter des Werkstattrats und der Frauenbeauftragten sowie von Fachkräften des Fachdienstes „Bildung und Qualifizierung“, arbeiten gemeinsam an der inhaltlichen Vorbereitung. Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der Lebensrealitäten von Menschen mit Behinderungen in Bremerhaven seit den 1950er Jahren.
Schwerpunkte
Themenschwerpunkte der Ausstellung werden auf Arbeit und Beschäftigung, auf Freizeitgestaltung und -angebot, der Wohnsituation, auf der Lebenswirklichkeit von Partnerschaften und Beziehungen sowie der dem Wandel und Fortschritte in den Arbeitsmöglichkeiten liegen. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Hilfsmittelversorgung und Barrieren, Träume und Visionen sowie Selbstbestimmung.
So kann das gesamte Spektrum der Elbe Weser Welten aufgezeigt werden.