Beate Putzig   Foto: Dahmke

LANDKRES re ∙ Viele Menschen im Landkreis Cuxhaven fragen sich derzeit: was ist denn jetzt eigentlich der „Job-Turbo“? – und was hat das mit mir zu tun? Beate Putzig vom Bereich Organisationsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit des Jobcenters Cuxhaven, klärt auf.
„Der ‚Job-Turbo‘ ist eine bundesweite Aktion, bei der geflüchtete Menschen mit Arbeitsmarktzugang in Arbeit vermittelt werden sollen. Nun sollte man doch meinen, dass dies schon seit Jahren passiert, wieso dann auf einmal diese besondere Aktion und diese mediale Aufmerksamkeit? Sicherlich ist die Vermittlung in Arbeit seit Jahren eine der Kernaufgaben von Arbeitsagentur und Jobcenter und genauso sicher ist, dass Arbeitgeber schon seit Jahren händeringend nach Arbeits- und Fachkräften suchen. Wozu braucht es denn jetzt einen besonderen Turbo? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach: jetzt ist der Zeitpunkt, wo viele geflüchtete Menschen, die in den letzten Jahren zu uns gekommen sind, ihre Sprachkurse beendet haben oder demnächst beenden werden. Und jetzt ist auch der Zeitpunkt, wo viele Arbeitgeber erkennen, dass die bislang gewünschten Arbeitskräfte nicht zur Verfügung stehen, weil bestimmte Qualifikationen fehlen.

Nun wäre es natürlich schön, wenn die vielen geflüchteten Menschen genau die fehlenden Qualifikationen mitbringen würden und diese auch schon nach hiesigen Standards anerkannt wären. Das ist aber leider nur im Ausnahmefall so. Was also tun? Schon in der Vergangenheit haben Arbeitsagenturen und Jobcenter die Arbeitslosen dazu beraten, welche Qualifikationen am Arbeitsmarkt gebraucht werden und bei Bedarf auch entsprechende Qualifizierungen gefördert. Das aber kostet wieder eine Menge an Zeit, in der die Arbeitskräfte dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Zudem ist vielfach gar nicht am Schreibtisch erkennbar, welche Qualifikationen im Ausland bereits erworben wurden und wie sie praktisch am Arbeitsplatz vor Ort bereits eingesetzt werden könnten. Für einige der im Ausland erworbenen, Zertifikate muss zudem noch eine praktische Erprobung in Deutschland erfolgen, um hier vollständig anerkannt zu werden.

Was den Geflüchteten also oftmals fehlt, sind praktische Ansätze, um herauszufinden, wo sie beruflich stehen oder um praktisch nachzuweisen, was sie bereits können. Ein weiterer Vorteil ist hierbei auch, dass die deutschen Sprachkenntnisse dann in der Ausübung einer Tätigkeit gefestigt und viel leichter um berufs- und fachbezogene Sprache bereichert werden können.
Und welchen Vorteil haben Arbeitgeber, die solche Arbeitskräfte mit eventuell noch nicht perfekten Deutschkenntnissen und gegebenenfalls unklaren beruflichen Qualifikationen einstellen?
Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Es gibt viele Arbeitsplätze, bei denen eine unterstützende Einarbeitung und Anlernung am Arbeitsplatz schon von Anfang an ein großer Gewinn ist. Nicht nur, dass eine Arbeitskraft sich mit den bereits vorhandenen Kenntnissen in den Betrieb einbringen kann, es gibt auch vielfache Unterstützung für weitere Qualifizierungen am neuen Arbeitsplatz.
Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit berät dazu die Beschäftigten und der gemeinsame Arbeitgeber-Service des Jobcenters und der Agentur für Arbeit steht den Betrieben als Ansprechpartner für mögliche finanzielle Förderung zur Seite.

Dies ist nicht nur eine Win-Win-Situation für Arbeitslose und Arbeitgeber, sondern auch für den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft… und letztendlich ist die Alternative „einfach abzuwarten, ob sich von allein etwas ändert“ auch keine reelle Perspektive, um voranzukommen. Es braucht also Menschen und Betriebe, die offen für eine neue Form der Zusammenarbeit sind und die lieber in Lösungen als in Problemen denken und Chancen erkennen, auch wenn der Weg dorthin zunächst unbequem erscheinen mag.“

Arbeitgeber, die den Job-Turbo unterstützen möchten und bereit sind, geflüchtete Menschen einzustellen, können sich gerne mit ihrem Ansprechpartner beim Arbeitgeber-Service telefonisch unter (0800) 455 55 oder per E-Mail an cuxhaven.arbeitgeber@arbeitsagentur.de in Verbindung setzen.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite des Jobcenters Cuxhaven unter www.jobcenter-cuxhaven.de.