Landrat Thorsten Krüger (4.v.l.) besuchte auch die Astro Motorengesellschaft in Debstedt. Mit dabei Katja Beier von der Wirtschafsförderung der Stadt Geestland und Geestlands Bürgermeisterin Gaby Kasten (v.l.) Foto: Landkreis Cuxhaven

LANDKREIS re ∙ Was bewegt die Unternehmen im Cuxland? Wie begegnen sie den aktuellen Herausforderungen und wo benötigen sie Unterstützung? Diesen Fragen ging Landrat Thorsten Krüger auch in diesem Herbst nach, als er an zwei Tagen im Oktober zusammen mit dem Bereich Wirtschaft, Mobilität & Tourismus des Landkreises Cuxhaven Unternehmen verschiedener Branchen im ganzen Cuxland besuchte. Dabei waren jeweils die Bürgermeister oder die Bürgermeisterin der Kommune, in der das Unternehmen ansässig ist.

„Mich beeindruckt immer wieder, wie die Unternehmen hier im Cuxland die Spannweite von Tradition und Innovation bespielen“, zeigt sich Krüger begeistert vom wachen Unternehmergeist in der Region. So werden einige Familienunternehmen bereits in der zweiten, dritten oder sogar vierten Generation geführt und finden beispielhafte Lösungen für eine gesicherte Nachfolge. „Wir haben hier echte Persönlichkeiten, die mit Weitblick, Wertschätzung gegenüber ihren Mitarbeitenden, Mut und Herzblut Unternehmen gründen und leiten und eine hohe regionale Verbundenheit zeigen“, fasst Krüger zusammen.

Neben Unternehmensgrößen in der Hafenwirtschaft wie Cuxport, die Blue Water BREB GmbH und den erneuerbaren Energien wie Siemens Gamesa besuchte Krüger zusammen mit Katja Link, Bereichsleiterin, und Kerstin Heins, Mitarbeiterin im Bereich Wirtschaft, Mobilität & Tourismus weitere erfolgreich am Markt etablierte Unternehmen. Dazu zählten Unternehmen mit europa- oder sogar weltweitem Wirkungskreis ihrer Vertriebswege und Kunden wie die VOCO GmbH, die Labco GmbH, die Kurt Fredrich Spezialtiefbau GmbH, die Astro Motorengesellschaft mbH & Co.KG, die Vetter Stahlhandel GmbH, die Georg Mehrtens Ingenieurbau GmbH, die Heino Mühlenbeck Fleischwaren GmbH, die Kemner Home Company GmbH & Co.KG, die Wohn-Erlebnis Steffens GmbH & Co.KG, die Hagedorn Products & Systems GmbH und die Hotel am MedemUfer GmbH.

Das Stimmungsbild der Unternehmen zeichnet eines deutlich ab: Die Unternehmerinnen und Unternehmen sind sich einig darin, dass eine Überregulierung problematisch ist. Sie wünschen sich weniger Bürokratie. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist ein faires Niveau des Strompreises, um mit der weltweiten Konkurrenz mithalten zu können. Sorge bereitet vielen Unternehmen die Konsumzurückhaltung, sowohl von privaten Haushalten als auch von der Öffentlichen Hand aufgrund zu geringer finanzieller Ausstattung.

Auch im Positiven gab es Gemeinsamkeiten: Alle von Landrat Krüger besuchten Unternehmen sind innovativ aufgestellt und modern ausgestattet. Sie sind zukunftsorientiert und legen großen Wert auf Entwicklung.