Die TANO reicht von der holländischen Grenze bis zu Elbe und Weser

WILHELMSHAVEN/LANDKREIS tw ∙ „Wir wohnen heute einem ganz besonderem Ereignis bei“, freute sich am Montag Leers Landrat Holger Heymann, Vorsitzender des Tourismusverbandes Nordsee e.V.. „Soeben hat die TANO, wie wir sie kurz und liebevoll nennen, das Licht der Welt erblickt.“ Und die Väter und Mütter könnten stolz auf ihren Nachwuchs sein, meinte er in Richtung der anwesenden Landräte und weiterer Landkreisvertreter bei der Gründungsversammlung der Tourismus Agentur Nordsee GmbH in Wilhelmshaven. „Das Kind ist gesund, es strotzt voller Kraft und hat beste Aussichten auf eine glückliche, gesunde und vor allem erfolgreiche Zukunft.“

Mit der Tourismus Agentur Nordsee GmbH wollen die Vertreter der Urlaubsregionen der niedersächsischen Nordseeküste – die Landkreise Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Friesland, Leer, Wesermarsch und Wittmund sowie die kreisfreie Stadt Wilhelmshaven und länderübergreifend die Seestadt Bremerhaven – ein neues Kapitel in ihrer touristischen Zusammenarbeit aufschlagen, und erstmalig in der Tourismusgeschichte den Nordseeraum gemeinsam entwickeln und vermarkten. Ziel der Beteiligten ist dabei auch, die Region im In- und Ausland bekannter zu machen und mit einer Stimme als starke Marktmacht gegenüber der Politik in der EU, im Bund und im Land aufzutreten.

Vorangegangen waren in den letzten vier Jahren viele Treffen und Diskussionen, die, wie Wilhelmshavens Bürgermeister Carsten Feist bei der Begrüßung betonte, immer vom Willen zu einer tragfähigen gemeinsamen Lösung geprägt waren. „Wir haben in einem langen Prozess bestmögliche Qualität verhandelt“. Stand am Ende doch das Ziel die Region den Urlaubsgästen noch besser präsentieren und zeigen zu können. „Wir wollen unsere Ressourcen bündeln, Synergien leben und wir wollen die vielen touristischen Potenziale, die sich zwischen Leer und Cuxhaven und in südliche Richtung ins Ammerland erstrecken, gemeinsam nutzen.“ Er sieht gerade in den jetzigen schwierigen Zeiten, in denen viele Touristiker, Gastronomen und Hoteliers große Sorgen haben, ein kraftvolles Zeichen. Denn gerade auch die Corona-Pandemie hätte deutlich gemacht, wie wichtig eine einheitlich abgestimmte Kommunikation zur Vermarktung der Region sei.

„Langfristig werden wir national und international noch erfolgreicher wirtschaften können“, findet auch Göran Sell, der kommissarisch die Geschäftsführung der TANO übernimmt. „Mit der TANO bündeln wir Ressourcen und Fachkompetenzen und agieren geschlossen als der zentrale Ansprechpartner für die Region.“
Dass es nicht einfach gewesen sei, unterschiedliche Charaktere und Vorstellungen zusammenzubringen, gab Cuxhavens Kreisrätin Babette Bammann offen zu. „Aber geeint hat uns die Einsicht, dass wir alle Nordsee sind und dass wir uns nach außen hin noch klarer positionieren müssen. Das wollen wir jetzt herausstellen und das Destinationsmanagement gemeinsam vorantreiben“, sagte sie und fügte hinzu: „Kompetenzen aus den Regionen zusammenzubringen, das eint uns, das stärkt uns und wird uns voranbringen“.

„Wir sind ein starker politischer Player“

„Wenn wir es schaffen Lobby­themen mit Fachthemen zu bündeln, sind wir auch ein starker politischer Player, wenn es um Tourismuspolitik geht, nicht nur gegenüber Land und Bund sondern auch in Förderfragen“, betonte Frieslands Landrat Sven Ambrosy. Dies sieht auch Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz so, der aufzeigte, dass in Bremerhaven touristisch viel erreicht werden konnte, „weil der Tourismus zum Wirtschaftsbereich gehört und zunehmend als Wirtschaftsfaktor erkannt wird“. Er findet, dass es auch in den Flächenländern tourismusverantwortliche Minister geben müsse, um dem Stellenwert dieses Wirtschaftszweiges gerecht zu werden. „Und die TANO verstärkt unsere Möglichkeit, politischen Druck auszuüben.“