Schon seit Anfang des Jahres proben die Kinder und Jugendlichen unter anderem mit Andrea Nahrstedt-Betzler für das Stück „Aladin und die Wunderlampe“ im Mehrgenerationenhaus. Auf die Aufführung freuen sich auch Rüdiger Pawlowski und Svenja Plock (v.l.) von der Stadt Cuxhaven     Foto: tw

CUXHAVEN tw ∙ „Es macht einfach Spaß, zusammen zu spielen“. Schon seit fünf Jahren ist die 14-jährige Charly Teil des Ensembles „Kinder spielen für Kinder“ des Tanzbodens von Andrea Nahrstedt-Betzler. Motiviert mitzumachen hatte sie ihre Freundin Emily, ebenfalls 14 Jahre, die vor allem die vielen Freundschaften, die in dieser Zeit entstanden sind, zu schätzen weiß. Beide üben mit dem ganzen Ensemble bereits seit Anfang des Jahres für die diesjährige Aufführung des Kindermusicals „Aladin und die Wunderlampe“.

Viel mehr Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Die Aufführung eines Kindermusicals zur Weihnachtszeit unter dem Motto „Kinder spielen für Kinder“ im Stadttheater Cuxhaven ist schon seit rund 20 Jahren eine beliebte Tradition. Das von Andrea Nahrstedt-Betzler ins Leben gerufene Projekt wurde in diesem Jahr auf eine neue Stufe gehoben und liegt jetzt über den Verein „KunstMarsch e.V.“ in den Händen der Stadt Cuxhaven.

In Kooperation mit „KunstMarsch e.V.“, dem Mehrgenerationenhaus und dem Tanzboden bestünden jetzt viel mehr Möglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen, sagte Nahr­stedt-Betzler – die in vier Jahren aufhören will und ihr „Baby“ jetzt in guten Händen weiß – bei einem Pressegespräch im MGH.

Und noch eines freut sie: „Jetzt können wir alle Gewerke einbeziehen.“ Das heißt, dass sich die Kinder und Jugendlichen nicht nur in den Bereich Schauspiel, Tanz und Gesang einbringen, sondern auch in den Bereichen Kos­tüm, Bühne und Technik ausprobieren können.

„Das Projekt passt perfekt zum Mehrgenerationenhaus“, findet Rüdiger Paw­lowski, Abteilungsleiter Jugend und Soziales bei der Stadt Cuxhaven, biete das Tanz­theater doch die ideale Möglichkeit die verschiedenen Generationen zu verbinden. „Das ist ein großer Gewinn für das Haus“, findet auch seine Stellvertreterin Svenja Plock.

So ist etwa die Nähgruppe des Hauses mit in die Vorbereitung des Stückes involviert und hat aus dem Fundes der vergangenen Stücke fantasievolle Kos­tüme für das Stück „Aladin und die Wunderlampe“, das in diesem Jahr aufgeführt wird, geschneidert. „Die Kreativität der Gruppe ist toll“, freut sich Andrea Nahrstedt-Betzler über das Engagement.

Und auch die jungen Darsteller sind ganz begeistert. „Die Kostümprobe ist richtig cool“, sagte der zehnjährige Luca, der ebenfalls schon seit ein paar Jahren dabei ist. Neu dazugekommen sind Carla, zehn Jahre und Helen, sechs Jahre. Und sie sind gerne dabei. „Das ist richtig toll und wir wollen auch noch zwei Jahre dabei bleiben“, betonten sie.

Das Projekt steht allen Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 16 Jahren offen. „Wir sind wie eine große Familie, die Kleinen werden von den Großen mitgenommen, kümmern sich um sie“, zählt Nahr-stedt-Betzler einen der Vorzüge des Projekts auf. Ein weiterer: „Einzigartig ist, dass es das ganze Jahr über läuft“, so Pawlowski. Über Ferienpass-Aktionen besteht zudem die Möglichkeit in das Projekt reinzuschnuppern. „Da haben wir schon das eine oder andere Talent entdeckt“, so Nahrstedt-Betzler.

Gefördert wird das Projekt durch die Klosterkammer Hannover und den Jugendbeirat der Stadt Cuxhaven. Ein Dank ging auch an das Team des Stadttheaters Cuxhaven, dass vor allem im Bereich Licht und Ton mit dafür sorge, „dass wir ein professionelles Stück daraus machen“.

Das Kindermusical „Aladin und die Wunderlampe“, eine quirlige, quietschbunte und poppige Musical-Version, aus der Feder von Autor Uwe Heynitz, feiert am Sonntag, 18. Dezember, um 16 Uhr im Stadttheater Cuxhaven Premiere. Weitere Termine am 19., 20. und 21. Dezember jeweils um 8.30 und 11 Uhr.

Karten sind in der Kultur­information, Schlossgarten 4, unter (04721) 62 2 13 erhältlich.