Der Spatenstich in Cadenberge soll das Land Hadeln in die digitale Zukunft führen      Foto: sh

CADENBERGE sh ∙ Vielleicht nicht jede Milchkanne, aber doch zumindest jeder der will, kann bald mittels Glasfasertechnik am schnellen Internet im Land Hadeln teilhaben. Mit dem Spatenstich in Cadenberge startete die Deutsche Glasfaser mit den Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz unter Anwesenheit vieler kommunaler Politiker.

Mit dem Aufbau der zwölf Hauptverteiler wurden die ersten sichtbaren Zeichen des Glasfaserausbaus deutlich, denn hier laufen alle Glasfaseranschlüsse des Ortes zusammen. Bereits seit Mitte April 2022 finden die ersten Hausbegehungen mit dem beauftragten Baupartner mih GmbH statt, um die Verlegung der Glasfaserleitungen auf den Grundstücken zu planen. Und ganz wichtig: 14.600 Anträge sind schon gestellt, auch wenn Eile nicht zwingend notwendig ist. Denn auch noch 2023 können Grundstücksbesitzer einen Hausanschluss beantragen. Ob und welche Kosten entstehen, dazu nutzt man am bes­ten einen Servicepunkt der Deutschen Glasfaser. Denn, auch während der Bauphase können interessierte Bürgerinnen und Bürger noch Verträge zu Sonderkonditionen abschließen.

Das Team des Servicepunkts von Deutsche Glasfaser in Otterndorf (Reichenstraße 9) steht für alle Fragen zum Bau sowie für weitere Anliegen zur Verfügung. Der Servicepunkt hat donnerstags in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Informationen sind auch unter (02861) 890 600 oder online unter www.deutsche-glasfaser.de erhältlich. „Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, nutzen wir moderne und effiziente Verfahren“, so Andreas Hüring, Projektleiter Bau von Deutsche Glasfaser.

Beim Bau werden die Leerrohre minimalinvasiv in den Gehwegen eingebracht und die Glasfaser verlegt. Im Anschluss werden die Gehwege und Straßen in einigen Fällen provisorisch verschlossen, etwa mit Pflastersteinen. So können im späteren Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell erneut geöffnet werden. Zum Ende der Bauarbeiten werden die Gehwege und Straßen endgültig wiederhergestellt und von der Samtgemeinde abgenommen. Zudem finden die Tiefbauarbeiten in enger Zusammenarbeit zwischen der Samtgemeinde und dem Baupartner sowie Deutsche Glasfaser statt.