Monika Grochowski, Claudia Jürgens, Vorsitzende des Landfrauenverein Cuxhaven, Sigrid Siepker, Doris Wettwer, Kreisvorsitzende, Annette Jaeger, Landfrauenmarkt Vorsitzende, (v.l.) bilden mit anderen zusammen das Organisationsteam für die 75-jährige Jubiläumsfeier des Kreislandfrauenverband Land Hadeln-Cuxhaven Foto: hgi
CUXHAVEN/HADELN hgi ∙ „Ja, wir haben etwas gezögert, unsere 75-jährige Jubiläumsfeier festzulegen. Doch nun gestaltet der Kreisverband gemeinsam mit dem Landfrauenverein Cuxhaven den Kreislandfrauentag am Donnerstag, 30. Juni, in Janßen’s ‚Nordeutschem Hof‘, in Cuxhaven-Lüdingworth“, erzählt Doris Wettwer, Kreisvorsitzende der Landfrauenvereine Land Hadeln-Cuxhaven. 180 Gäste, darunter Ehrengäste von befreundeten Vereinen und Verbänden, werden erwartet. Die Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes, Elisabeth Brunkhorst, kommt eigens aus Hannover angereist. Empfangen werden die Landfrauen mit einem „Landfrauen Fanshop“. Eine Schau auf 75 Jahre Landfrauen Land Hadeln-Cuxhaven, eine moderierte Talkrunde, ein Büfett à la Landfrau und ganz viel Spaß mit Comedy „instant impro“ verspricht, dass dieser Abend unvergesslich bleibt.
„Wir bewegen etwas, wir setzen uns ein“
„Viele Menschen denken, wenn sie Landfrauen hören, dass wir alle in einem Dorf auf einem Bauernhof wohnen“, lächelt Doris Wettwer. Sicherlich können einige Trecker fahren, melken, kochen und backen, doch bei den Landfrauenvereinen und ihren Mitgliedern geht es um viel mehr. Landfrauen sind aus jeder Alters- und Berufsschicht, von der Hausfrau bis zur Ärztin. Mit den unterschiedlichen Bildungsangeboten sind sie einer der größten Bildungsanbieter im ländlichen Raum. Sie sind an allem interessiert, stehen im engen Dialog mit Vertretern der Regierungen, Parlamenten und Verbänden. Sie bieten an: Workshops, Diskussionsrunden, Austausch mit Kommunalpolitikern, Messeauftritte, Pressemitteilungen und Demonstrationen. Da sie selbst im ländlichen Gebiet zu Hause sind, kennen sie die Probleme der Frauen und setzen sich für deren Anliegen ein.
Sie wollen den ländlichen Raum beleben und sind dort die starke Kraft. „Wir müssen uns heute moderner aufstellen, um junge Frauen anzusprechen“, betont Claudia Jürgens vom Landfrauenverein Cuxhaven. Einige Ortsvereine sind inzwischen bei Facebook und Instagram vertreten. „Wir mischen uns ein, wenn es irgendwo Probleme gibt und machen dann darauf aufmerksam. Wir haben alte Brillen vom Kreisverband für die Dritte Welt gesammelt, sowie 3.000 Mundschutzmasken genäht und an Seniorenheime und Pflegedienste verteilt“, erzählt Doris Wettwer. „Wir organisieren Vorträge, Seminare, Fortbildungen, Ausflüge und Fahrradtouren und Stammtischabende. Frauen, die zugezogen sind, finden Anschluss. Claudia Jürgens, ehemals Landfrauenverein Münster, ist das beste Beispiel, denn sie ist erst vor einem Jahr nach Cuxhaven gezogen. „Wir haben früher schon mit Hund und Pferd Urlaub hier gemacht. Nachdem ich merkte, dass mir meine Landfrauen fehlten, habe ich Christiane Buck kennengelernt und so nahm mein Beitritt zu den Landfrauen seinen Lauf“, erzählt sie. Frauen jeden Alters sind herzlich willkommen.
So fing es an: Nach dem Krieg haben sich die alten Hauswirtschaftsvereine neu aufgestellt. Vor 75 Jahren, am 10. Juli 1947 um 10.50 Uhr wurde der Kreisverband Land Hadeln in der Gaststätte Heinbokel in Otterndorf gegründet. Der Kreisverband Land Hadeln-Cuxhaven ist in sieben Ortsvereine verteilt worden: Cuxhaven, Land Hadeln (um Otterndorf), Bülkau, An der Oste, Börde Lamstedt, Sietland und Wanna.
Bis heute gab es fünf Kreisvorsitzende. Frau Dr. Schrader, die erste Kreisvorsitzende, hatte ihr Amt für zwei Jahre (1947 bis 1949) inne. Es folgte Anne-Magret Bulle (1949 bis 1967). Herta Vöge (1967 bis 1989) wurde von Inge Kopf (1989 bis 2001) abgelöst und Anne Dieckmann (2001 bis 2011) gab den Kreisvorsitz an Doris Wettwer ab, die bis heute diesen innehat.
Der Kreisvorstand tauscht sich aus, teilt Erfahrungen aus und plant neue Vorhaben. Die Landfrauen verstehen sich als Netzwerkerinnen vor Ort und arbeiten zielgerichtet mit anderen hiesigen Vereinen, Verbänden und Organisationen.
„Neue Wege sehen, neue Wege gehen.“ Aus den sieben Ortsvereinen hat sich 1994 der Landfrauenmarkt Ihlienworth entwickelt. „Wir haben viel Frauenpower hineingesteckt, sodass er fortwährend stattfindet und auch Einkommensmöglichkeiten geschaffen hat“, sagt Annette Jaeger, Vorsitzende des Landfrauenmarktvereines. „Durch Corona wurde ziemlich vieles lahmgelegt. Fortgebildet wurde sich allerdings in neuen online Formaten. Seit dem sind wir auch gut über die sozialen Medien vernetzt.“
Die Freude über die 75-jährige Jubiläumsfeier ist den Landfrauen anzumerken. Ein halbes Jahr Vorbereitung zahlt sich aus, denn Stillstand gibt es bei diesen Power-Frauen nicht.