Bremerhaven freut sich auf die Besucher der SAiL 2025 Foto: ano
BREMERHAVEN re ∙ Vom 13. bis 17. August wird Bremerhaven wieder zum Zentrum der Windjammer-Welt: 250 Schiffe, ein internationales Kultur- und Musikprogramm sowie rund 1,2 Millionen erwartete Gäste versprechen ein unvergessliches Windjammer-Festival.
„Ich habe das Gefühl, dass nicht nur wir alle in Bremerhaven es kaum erwarten können, nach zehn Jahren Pause wieder eine SAiL zu feiern“, sagt Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz, der auch Vorsitzender des Organisationskomitees ist. Die SAiL findet alle fünf Jahre statt, musste aber im Jahr 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Bis zu 800 Aktive und Ehrenamtliche unterstützen die Veranstaltung, „beinahe alle Einrichtungen und Organisationen in der Stadt beteiligen sich an unserem einzigartigen Festival“. Dutzende internationaler Großsegler bilden zur Eröffnung der SAiL die Kulisse, wenn sie gemeinsam die Weser hochfahren.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird den Windjammern an Bord der „Gorch Fock“, dem Schulschiff der Deutschen Marine, entgegensegeln, um sie in Bremerhaven willkommen zu heißen und anschließend das Festival offiziell eröffnen. Steinmeier, der schon 2021 von den Maritimen Tagen beeindruckt war, unterstreicht mit seiner Teilnahme die hohe Bedeutung der SAiL als Symbol für internationale Freundschaft und Völkerverständigung.
In Bremerhaven laufen die Vorbereitungen für das Festival bereits seit drei Jahren. Die Geschäfte des Organisationskomitees führt Dr. Ralf Meyer und er findet, dass während der fünf Veranstaltungstage ein Highlight dem anderen folgt: „Wir haben wunderschöne Segelschiffe zu Gast, feiern großartige Open-Air-Konzerte an Land und auf dem Wasser und laden während der SAiL auch noch zu zwei zusätzlichen Festivals ein: einem mit Streetfood und einem mit elektronischer Musik und 30 internationalen DJs.“ Gefeiert werde nicht nur in den Havenwelten, sondern auch im Bremerhavener Fischereihafen sowie in der Innenstadt mit einem Umzug von bis zu 3.000 teilnehmenden Trainees und Besatzungsmitgliedern.
Am Mittwoch, 13. August, wird Bremerhaven bereits ab den Vormittagsstunden zum Schauplatz eines einzigartigen Schauspiels: die große Einlaufparade der Großsegler und Traditionsschiffe startet um 11 Uhr auf der Weser. Alle Teilnehmer werden bis Blexen segeln, dort drehen und dann in die Häfen einlaufen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird die SAiL 2025 am Seebäderponton um 15 Uhr offiziell eröffnen. Die „Gorch Fock“ wird dazu an der Kaje liegen und als letztes Schiff einlaufen.
Während der fünf Festivaltage erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm in den Havenwelten, dem Fischereihafen und im Neuen Hafen. Viele Großsegler und Traditionsschiffe öffnen ihre Decks für Gäste. Besucher können die Atmosphäre an Bord hautnah erleben und mit den Seeleuten ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei.
Der Energieversorger SWB präsentiert am Eröffnungsabend eine außergewöhnliche Lichter- und Lasershow am Weserdeich.
3.000 Trainees und Besatzungsmitglieder der teilnehmenden Schiffe starten am Freitag, 15. August, zu einem farbenfrohen und musikalischen Umzug durch die Bremerhavener Innenstadt. Die Stadt lädt alle Segler außerdem zu einer Olympiade ein und organisiert für sie ein Sportprogramm.
Aida Cruises fühlt sich Bremerhaven seit vielen Jahren verbunden. Diese Partnerschaft unterstreicht der Marktführer für Kreuzfahrten in Deutschland mit seinem Sponsoring der SAIL 2025: Neben einer 250 Quadratmeter großen Aida-Urlaubswelt zu Land können sich die Besucher am Samstagabend, 16. August, gegen 22.45 Uhr auf eine einmalige Schiffsinszenierung von „Aida sol“ auf der Weser freuen. 300 Drohnen in Kombination mit einer Lichtshow lassen den Himmel erleuchten und sorgen für einzigartige Momente. Um 23 Uhr folgt das große musikalische Höhenfeuerwerk am Weserdeich.
Auf sieben Bühnen entlang der Häfen wird es fünf Tage lang ein internationales Musik- und Kulturprogramm geben: Ronan Keating, die No Angels, Johannes Oerding, Christian Steiffen und das Philharmonische Orchester des Stadttheaters Bremerhaven zusammen mit der Soul-Band „Max and friends“ spielen Open-Air auf dem Willy-Brandt-Platz, Medienpartner Radio Bremen lässt die SAiL unter anderem von den „Disco Boys“ in eine Partyzone verwandeln. Auf einer schwimmenden Bühne im Alten Hafen präsentieren sich lokale Künstler. „Melodien der Meere“ ist das Festival von 17 Shanty- und Seemannschören mit 416 Sängern und Musikern auf den Bühnen.
Organisiert von der Kreativszene Bremerhavens bringt das „Neus Festival“ elektronische Musik auf eine Bühne am Nordende des Neuen Hafens – 30 DJs, fünf Tage lang. Der Eintritt ist frei.
Mit dem größten Streetfood-Festival, das Bremerhaven je erlebt hat, dem Freibeuter-Dorf, einem großen Kinderprogramm und der Wissenschaftsmeile im Fischereihafen ist auch im Rahmenprogramm der SAiL viel zu erleben. Auf dem Alten Hafen wird allen Besuchern erstmals kostenlos angeboten, Wasserski zu laufen oder Kajak zu fahren.
Dutzende Traditionsschiffe und Yachten liegen im Fischereihafen, auch dort wird mit einem Bühnenprogramm gefeiert. Mehrere Forschungsschiffe und die in Bremerhaven ansässigen Forschungsinstitute präsentieren sich auf der „Wissenschaftsmeile“ und heißen Besucher willkommen.
Das ganze Programm unter www.bremerhaven.de.