Marie-Louise Rendant stellte das VHS-Programm für das kommende Jahr vor   Foto: tw

LANDKREIS tw ∙ „Zusammen in Vielfalt“ ist der kommende Jahresschwerpunkt der Volkshochschulen in Deutschland. „Damit können wir uns mehr als identifizieren“, sagt Dr. Marie-Louise Rendant, pädagogische Leiterin der Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven, „ist es doch unser Anspruch, offen für alle zu sein“. Dort, wo Vielfalt gefördert und gelebt werde, sei auch der Zusammenhalt stark. „Eine Vielfalt, die Chancen und Potenziale bietet.“

„Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“

Und das spiegelt auch das VHS-Programm für 2022 wider. Denn gesellschaftlicher Zusammenhalt brauche auch Bildung. Neben Altbewährtem gibt es auch wieder viel Neues zu entdecken. Wie etwa die Klimaabende. „Eines unserer Highlights“, so Rendant. In Langen finden sie an jeweils sechs Abenden unter dem Titel „Klimawandel und Klimaanpassung“ in Zusammenarbeit mit dem NABU statt. In Otterndorf heißt es an sechs Abenden „Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“. Hierfür haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund den Kurs „klima.fit“ auf die Beine gestellt, in dem die Teilnehmenden an sechs Abenden mit wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht werden und Anregungen für gemeinsames Handeln und effektiven Klimaschutz bekommen.
Unter dem Motto „Mensch und Natur“ gibt es zudem geführte Kräuterwanderungen, einen Kurs zum fachgerechten Schneiden von Obstbäumen oder eine Einführung in die Feng Shui Prinzipien für den eigenen Garten.

Umfangreiches Angebot für die junge Generation

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema „Bildung und Zukunft“ unter der auch die „Junge vhs“ angesiedelt ist. „Kinder und Jugendliche haben besonders stark unter der Corona-Krise gelitten“, so Rendant. Deshalb gebe es für die junge Generation ein umfangreiches Angebot, das von der Märchenstunde für die Kleinsten über die Spieleprogrammierung bis zur Gewaltprävention reicht. Auch klassische Nachhilfeangebote gestaffelt nach Jahrgangsgruppen sind bei der „Jungen vhs“ zu finden.
Neu im Angebot sind unter anderem Hula-Hoop-Work­outs, ein Lach-Spaziergang im Park Friedrichsruh in Langen, oder der Urlaubskurs Dänisch für Beginner, der online in der vhs.cloud stattfindet. Erstmalig bildet die VHS zudem am Standort Otterndorf zusammen mit der Samtgemeinde Land Hadeln Engagementslotsen aus.
Insgesamt stehen rund 350 Kurse in den Bereichen Gesellschaft und Leben, Gesundheit und Fitness, Kultur, EDV, Beruf und Karriere, Sprachen und Verständigung sowie Grundbildung zur Auswahl.

Die mit möglichst wenig Barrieren vermittelt werden sollen, wie Rendant deutlich machte. Ist dies bei der Geschäftsstelle in Hemmoor schon gelungen, soll im nächsten Jahr die Hauptgeschäftsstelle in Langen folgen. Sie zieht in ein Ladenlokal im Lindenhofzentrum. Hier gibt es dann „Bildung to go“ mit einer offenen Anmeldung. Zudem ist im barrierefreien Unterrichtsraum ein „Repair-Café“ geplant, für das die VHS noch Mitstreiter sucht. Ein Sorgenkind bleibt, was die Räumlichkeiten angeht die Geschäftsstelle Otterndorf. „Wir sind offen für Alternativen, sehen aber zurzeit leider keine“, so Rendant.

Interessierte können sich für die Kurse ab dem 7. Dezember anmelden. Das Programm liegt in den Geschäftsstellen der VHS aus und ist auch auf der Internet­seite www.vhs-lk-cux.de abrufbar.